E-Bike Schloss Archive | tex-lock leicht. schön. sicher. Mon, 18 Nov 2024 13:31:13 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://tex-lock.com/wp-content/uploads/2025/04/cropped-bildmarke_yellow-32x32.png E-Bike Schloss Archive | tex-lock 32 32 tex–lock als Leasing-Schloss für Fahrräder bei JobRad, Businessbike & Co. https://tex-lock.com/blog/leasing-schloss/ Wed, 17 Apr 2024 09:03:37 +0000 https://tex-lock.com/?p=59760 tex–lock erfüllt alle Anforderungen an ein Leasing-Schloss und zählt deshalb als leasingfähiges Zubehör. Sichere dir noch mehr Leasing-Ersparnisse und weitere Vorteile.

Der Beitrag tex–lock als Leasing-Schloss für Fahrräder bei JobRad, Businessbike & Co. erschien zuerst auf tex-lock.

]]>

Du suchst ein Leasing-Schloss, weil es der Bikeleasing-Anbieter bzw. dein Arbeitgeber vorschreibt oder weil du die Bikeleasing-Vorteile bestmöglich ausschöpfen willst?

Ein Fahrradschloss fürs Leasingrad muss konkrete Anforderungen erfüllen, sonst zählt es nicht als leasingfähiges Zubehör. Das tex–lock erfüllt diese Anforderungen und bietet dir über die Leasing-Ersparnisse hinaus weitere Vorteile. Entdecke in diesem Beitrag:

Am Ende beantworten wir dir alle Fragen rund ums Thema “Schloss für Leasingfahrrad”. Los geht’s!

Inhaltsverzeichnis

Leasingfähiges Zubehör: Welches Fahrradschloss ist leasingfähig und welches nicht?

Grundsätzlich kann Zubehör, das fest mit dem Fahrrad verbunden ist, geleast werden und erhöht damit deine Ersparnis. Denn dadurch, dass der Preis dafür mit ins Leasing einbezogen wird, sparst Du wie beim Fahrrad auch bei der Anschaffung des Zubehörs. Dazu gehört auch das Fahrradschloss. In einigen Fällen ist das Leasing eines Fahrradschlosses vom Leasing-Anbieter oder Arbeitgeber sogar vorgeschrieben, um den Diebstahlschutz des Leasingfahrrads zu gewährleisten. Aus diesem Grund muss ein Leasing-Schloss bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen.

Anforderungen an ein Leasing-Fahrradschloss

Um die meist sehr hochwertigen Leasing-Fahrräder ausreichend vor Diebstahl zu schützen, ist ein ebenso hochwertiges Schloss nötig. Ein Leasing-Fahrraschloss muss daher diese zwei Kriterien erfüllen:

Dabei obliegt es dir, für welche Art von Schloss du dich entscheidest. Ob Bügel-, Falt-, Kettenschloss oder ein Textilschloss. Denn ein tex–lock erfüllt beide Voraussetzungen.

Wie tex–lock die Anforderungen an ein Leasing-Schloss erfüllt

Das tex–lock erfüllt beide Voraussetzungen für ein Leasing-Schloss: Es kostet mehr als 48€ und ist kein Zahlenschloss.
Um Sicherheit und Qualität zu gewährleisten, wird jedes tex–lock aus hochwertigen Materialien in sorgfältiger Handarbeit in Deutschland gefertigt. Dies beeinflusst den Preis und ist auch der Grund dafür, weshalb es ein tex–lock nur als Fahrradschloss mit Schlüssel und nicht als Zahlenschloss gibt. Dass ein tex–lock ein sicheres Fahrradschloss ist, haben ART und Sold Secure bestätigt.
Ein tex–lock hat aber noch mehr zu bieten.

Weitere Vorteile des tex–lock über die Leasing-Ersparnisse hinaus

Das tex–lock vereint auf einzigartige Weise das Beste aus Sicherheit, Gewicht und Design und bietet dir dadurch mehr Vorteile als nur Leasing-Ersparnisse. Im Fahrradschloss-Vergleich zeigt sich, dass ein tex–lock deutlich flexibler und leichter ist als andere Fahrradschlösser bei gleicher Sicherheitsstufe. Das macht es leicht in der Handhabung und beim Transport. Gleichzeitig ist es vielseitig sicher: Vor Bolzenschneider, Sägen und anderen Schneidwerkzeugen, vor Feuer und Lackkratzern sowie vor nervigem Klappern. Zu guter Letzt ist es auffallend schön – sowohl an deinem Fahrrad als auch an dir!

Noch schöner sind nur die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des tex–lock.

tex–lock eyelet: Das beste Schloss fürs Leasing-Lastenrad, Fahrradanhänger & Co.

Für besonders hochwertige und große bzw. sperrige Fahrräder sowie für Fahrzeuge mit spezieller Bausweise überzeugt das tex–lock eyelet auf ganzer Linie. Oder besser gesagt mit ganzer Länge. Denn mit bis zu 160 cm Seillänge und enormer Flexibilität sichert es jedes noch so große Leasing-Lastenrad, sperrigen Leasing-Fahrradanhänger, schlanken Leasing-E-Scooter und mehr an jedem festen Gegenstand ab. Dank der zertifiziert hohen Sicherheitsstufen der eyelet-Bundles kannst du selbst die hochwertigsten Leasing-Fahrzeuge beruhigt aus den Augen lassen. Das tex–lock eyelet ist also das perfekte:

Finde im Bügelschloss-Ratgeber heraus, welches tex–lock Bügelschloss das beste für dich im Bundle mit dem eyelet ist. Und erfahre mehr darüber, wie beeindruckt die Profis sind vom tex–lock als Fahrradschloss fürs E-Bike, als E-Scooter Schloss und als Fahrradanhänger-Schloss.

Hinweis: Auch das tex–lock orbit und tex–lock mate sind als Leasing-Schloss geeignet. Wenn du unentschlossen bist, finde jetzt heraus, welches tex–lock Modell das beste Fahrradschloss für dich ist.

Stellt sich nun die Frage, was ist für dich die bessere Option: Das tex–lock leasen oder kaufen?

Fahrradschloss Leasing vs. Kauf: Was ist die bessere Option für dich?

Die Entscheidung zwischen Fahrradschloss leasen oder kaufen hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten ab. Reparatur oder Austausch des Schlosses macht bei keiner der beiden Optionen einen Unterschied. Bei den meisten Leasing-Anbietern sind Reparaturen oder Austausch oft inbegriffen. Und auch beim Kauf ist eine Retoure bei uns innerhalb der gesetzlichen Pflicht von zwei Jahren möglich. Auch Reparaturen haben wir auf Anfrage bereits durchgeführt.

Leasing

Beim Leasing kannst du das Schloss für den vereinbarten Zeitraum ohne hohe Anschaffungskosten nutzen. 

Allerdings musst du – je nach Leasinganbieter – bei Vertragsende das Schloss zurückgeben, das Leasing verlängern oder kannst es abkaufen.

Kauf

Beim Kauf hingegen gehört dir das Schloss persönlich und es besteht keine Verpflichtung zur Rückgabe.

 Allerdings musst du den Kaufpreis selbst finanzieren und hast keine Leasing-Ersparnisse.

Wenn du dich fürs Fahrradschloss leasen entscheidest, brauchst du einen tex–lock Händler.

Bikeleasing-Händler: Hier bekommst du das tex–lock als Leasing-Schloss

Dein Fahrrad sowie das Leasingzubehör suchst du dir direkt beim deinem tex-lock Fachhändler in deiner Nähe aus. Wenn du das tex–lock als Schloss mitleasen möchtest, setzt das also voraus, dass der Händler das tex–lock im Angebot hat. Prüfe anhand dieser Karte aller tex–lock Händler, ob dein Leasing-Fachhändler dabei ist:

Einige unserer Händler arbeiten mit mehreren Leasing-Anbietern zusammen. Wenn du bei einem dieser beiden Shops dein Traumrad findest, steht deinem tex–lock nichts mehr im Weg.

Fragen zum Fahrradschloss als leasingfähiges Zubehör

Was, wenn dein Bikeleasing-Händler das tex–lock nicht anbietet?

Dann kannst du ihn darum bitten, es aufzunehmen. Sobald er sich mit uns in Verbindung setzt, können wir das arrangieren. Andernfalls kannst du das tex–lock – zumindest bei diesem Händler – nicht als Zubehör mitleasen. In diesem Fall könntest du entweder nach einem anderen Anbieter suchen oder es separat kaufen – dann allerdings ohne Leasing-Ersparnis.

Kann man das tex–lock als Zubehör auch nachträglich leasen?

Nein. Das tex–lock und anderes leasingfähiges Zubehör kann nur während Vertragsabschluss in den Leasing-Vertrag aufgenommen werden.

Fazit: Das tex–lock als Leasing-Schloss

Das tex–lock erfüllt alle Anforderungen an ein Leasing-Schloss und bietet dir über die Leasing-Ersparnisse hinaus viele Vorteile für dein Leasing-Fahrrad, -E-Bike, -Lastenrad, -Fahrradanhänger & Co. Neben leichter Handhabung, angenehmer Haptik und einfachem Transport zeichnet sich das tex–lock durch sein außergewöhnlich schönes Design aus, das dein Leasing-Fahrzeug optisch aufwertet.

Darüber hinaus schützt es dein wertvolles Leasinggut dank sorgfältig verarbeiteter, hochwertiger Materialien sowie zertifizierter Sicherheitsstufen von ART und Sold Secure zuverlässig vor Diebstahl. Insbesondere das tex–lock eyelet überzeugt durch seine Flexibilität und bemerkenswerte Seillänge, was eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten ermöglicht.

Finde jetzt einen Fachhändler, der das tex–lock als Leasing-Schloss anbietet und sichere dir die besten Leasing-Ersparnisse für dein Fahrradzubehör. Oder bestelle dir dein eigenes tex–lock in unserem Shop.

Frau in Anzughose und Hemd schließt Fahrrad mit tex–lock eyelet in electric grey als Leasing-Schloss an Fahrradstander ab.

Viel Spaß mit deinem tex–lock und allzeit gute Fahrt!

Dein tex–lock Team

Der Beitrag tex–lock als Leasing-Schloss für Fahrräder bei JobRad, Businessbike & Co. erschien zuerst auf tex-lock.

]]>
Das tex–lock als sicheres Fahrradschloss für E-Bikes: Vom E-Bike-Profi getestet https://tex-lock.com/blog/das-richtige-e-bike-schloss/ Mon, 29 May 2023 11:05:27 +0000 https://tex-lock.com/?p=6156 Sichere dein E-Bike zuverlässig vor Diebstahl mit dem richtigen Fahrradschloss fürs E-Bike.

Der Beitrag Das tex–lock als sicheres Fahrradschloss für E-Bikes: Vom E-Bike-Profi getestet erschien zuerst auf tex-lock.

]]>
Voraussichtliche Lesedauer: 14 Minuten

Die Beliebtheit von E-Bikes nimmt stetig zu – bei Fahrenden, genau so wie bei Langfingern. Die Sorge vor E-Bike Diebstahl ist entsprechend groß, sodass ein gutes Fahrradschloss fürs E-Bike unerlässlich ist.

Doch welche Art von Schloss ist das beste für E-Bikes?

Wir vergleichen verschiedene E-Bike Schlösser und zeigen dir, wie einfach, praktisch und sicher ein tex–lock Fahrradschloss dein E-Bike und alle wertvollen Einzelteile vor Diebstahl schützt. Damit du dein geliebtes Elektro Bike sorglos aus den Augen lassen kannst.

tex–lock eyelet neon earth mit loop-through-prinzip um vorder- und hinterrad von myboo e-bike
Das tex–lock eylet M mit U-lock als E-Bike Schloss

Ein sicheres Fahrradschloss fürs E-Bike ist unerlässlich!

Die Fahrraddiebstahl-Rate steigt stetig an, die Aufklärungsrate der (gemeldeten) Diebstähle ist unterirdisch und die Schadensumme der deutschen Fahrrad-Versicherer hat einen traurigen Höchststand erreicht:

„Insgesamt haben wir 2022 rund 140 Millionen € für Fahrraddiebstähle geleistet, so viel wie nie zuvor. Im Jahr davor waren es noch 110 Millionen €“

Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)

Der Trend liegt vor allem darin, besonders teure Fahrräder zu stehlen. Dabei sind E-Bikes umso leichteres Diebesgut, je schlechter sie gesichert sind.

„Diebe haben es gezielt auf hochwertige Rennräder, E-Bikes oder Mountainbikes abgesehen, um sie weiterzuverkaufen.“

Jörg Asmussen, GDV

Sichere deshalb dein Elektrorad mit einem hochwertigen E-Bike Schloss, das den speziellen Sicherheitsanforderungen gerecht wird. Dann sind deine Chancen umso höher, dass du lange Freude daran hast.

Besondere Sicherheitsanforderungen für E-Bike Schlösser

Ein gutes Fahrradschloss fürs E-Bike muss besonders hohen Diebstahlschutz bieten, um den höheren Wert von E-Bikes im Vergleich zu normalen Fahrrädern abzusichern. Dabei muss das Schloss lang und flexibel genug sein, um den breiten Rahmen und wertvolle Komponenten wie Akku und Motor zu sichern. Gleichzeitig darf es das Gewicht des ohnehin schon schweren E-Bikes nicht unnötig erhöhen und den Lack nicht zerkratzen. Zusammengefasst entstehen die besonderen Anforderungen an E-Bike-Schlösser durch:

  • Den höheren Wert, der den finanziellen Verlust bei Diebstahl größer macht.
  • Die wertvollen Komponenten, die zusätzlich geschützt werden müssen.
  • Das schwere Gewicht des E-Bikes, das nicht unnötig erhöht werden soll.
  • Die Anpassung an individuelle Konstruktionen, wie den breiten Rahmen.
  • Den Schutz vor unschönen Lackkratzern.

„Der Verkaufspreis von E-Bikes ist deutlich höher als der von herkömmlichen Fahrrädern. Der durchschnittliche Preis von Elektrorädern lag in 2022 bei rund 2.800 Euro. Die Preise von konventionellen Fahrradtypen wie Rennrädern, Trekkingrädern oder Citybikes lagen mit rund 500 Euro deutlich darunter.”

statista

Ein gutes E-Bike-Schloss sollte daher besonders robust, flexibel, lackschonend und witterungsbeständig sein, damit es lange hält. Dafür gibt es mehrere Optionen.

Die unterschiedlichen Fahrradschloss-Arten für E-Bikes

Das tex–lock vereint die Vorteile aller Fahrradschloss-Typen und ist deshalb nicht nur ideal zum Schutz normaler Räder geeignet, sondern erst recht als gutes Schloss für E-Bikes. Wie gut das tex–lock allgemein im Vergleich zu Bügel-, Falt-, Kabel-, Ketten- und Rahmenschlössern abschneidet, erfährst du im Fahrradschloss Vergleich.

Bügelschloss für E-Bikes

Hochwertige Bügelschlösser aus gehärtetem Stahl zählen zu den sichersten Schlössern für E-Bikes. Je dicker der Stahlbügel, desto schwerer ist das Durchkommen für Schneidwerkzeuge – aber auch das Schloss wird schwerer, unflexibler und bietet – je größer es ist – mehr Angriffspunkte für Hebelwirkung. Das An- und Abschließen kann unhandlich sein und oft können nicht mehrere E-Bike Teile gleichzeitig gesichert werden. Ein zu schmales Bügelschloss hingegen passt oft nicht um den breiten Rahmen eines E-Bikes und feste Gegenstände.

tex–lock vs. Bügelschlösser

Mit dem D-lock und U/X-lock im eyelet Bundle kannst du viele wertvolle E-Bike Komponenten gleichzeitig sichern. Das Seil und die variabel einsetzbaren Bügel des U/X-lock machen das Anschließen flexibel. So kannst du alle E-Bike Teile sichern und gleichzeitig Hebelwirkung minimieren. Das D-lock hat nur einen Bügel, passt aber um fast alle E-Bike Komponenten und überzeugt durch seine Kombination aus Sicherheit und geringem Gewicht. Es ist das leichteste Sold Secure Diamond und ART*3 Bügelschloss und schützt Fahrzeuge mit hohem Diebstahlrisiko.

Fahrradschloss Vergleich von tex–lock eyelet Bundle gegenüber Bügelschloss

Kettenschloss für E-Bikes

Ein E-Bike Kettenschloss ist flexibel und kann leicht um alle Teile des Elektrorads gewunden werden. Je länger und hochwertiger es ist, desto mehr Komponenten können gesichert werden, aber auch das Gewicht steigt. Frei liegende Kettenglieder können Lackkratzer verursachen und sind anfälliger für Witterungseinflüsse, was die Lebensdauer verringert. Die Flexibilität erschwert Dieben das Anlegen von Schneidewerkzeugen, kann aber während der Fahrt nervig klappern.

tex–lock vs. Kettenschlösser

Das tex–lock kombiniert diese Vorteile: Die gehärtete Stahlkette im Inneren des Textilseils erschwert Schneidewerkzeugen das Durchkommen. Dank der Textilfasern klappert beim tex–lock nichts. Zudem sind alle Teile vollständig ummantelt, was es wetterfest und lackschonend macht.

Fahrradschloss Vergleich tex–lock versus Kettenschloss

Hochwertige Faltschlösser für E-Bikes

Hochwertige Faltschlösser bieten hohen Diebstahlschutz, sind aber schwerer je größer und widerstandsfähiger sie sind. Obwohl die Stahlsegmente kompakt zusammengefaltet werden können, sind sie starr und passen sich schlecht an E-Bikes an. Für lange Haltbarkeit müssen Faltschlösser regelmäßig gereinigt werden, was nicht der wartungsarmen Nutzung entspricht, die sich fast 80% der Befragten im “Texlock New Bike Mobility Monitor 2023” wünschen.

tex–lock vs. Faltschlösser

Das tex–lock bietet eine flexible und leichte Alternative zu Faltschlössern. Es passt sich gut an die individuelle Bauweise von E-Bikes an und ermöglicht das gleichzeitige Sichern mehrerer Komponenten. Dank der Ummantelung mit Textilfasern ist das tex–lock widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und verursacht keine Lackschäden. Zudem erfordert es weniger Wartung und bleibt dabei geräuschlos, was den Wunsch nach wartungsarmen Lösungen erfüllt.

tex–lock Vorteile versus Faltschloss Nachteile

Kabelschloss für E-Bikes

Ein dünnes E-Bike Kabelschloss ist zwar leicht und flexibel, leistet jedoch nicht ausreichend Widerstand gegen Bolzenschneider – was eine Grundvoraussetzung für den Schutz vor E-Bike Diebstahl ist. Ein dickeres Kabel erhöht den Diebstahlschutz, wird aber schwerer und unflexibler. Der Komfort geht beim Kabelschloss fürs E-Bike also immer zulasten der Sicherheit.

tex–lock vs. Kabelschlösser

Das tex–lock kombiniert die Flexibilität eines dünnen Kabelschlosses mit der Sicherheit eines dicken Kabelschlosses. Der Kern des Textilseils wird von widerstandsfähigen Hochleistungsfasern umgeben, die eine spezielle Schutzfunktion bieten. Dadurch muss der Stahlkern nicht extrem dick sein, um hohen Diebstahlschutz zu gewährleisten. Die Textilfasern und die Stahlkette bieten starken Widerstand, wie Besucher des Tollwood-Festivals gezeigt haben, als sie am robusten tex–lock scheiterten.

Fahrradschloss Vergleich tex–lock versus Kabelschloss

E-Bikes mit Rahmenschloss

Viele E-Bikes haben ein integriertes Rahmenschloss, das nur dann praktisch ist, wenn man das E-Bike nur kurz aus den Augen lässt. Für längere Zeit sollte das E-Bike jedoch an einem festen Gegenstand angeschlossen sein, sodass ein Rahmenschloss allein keinen ausreichenden Diebstahlschutz bietet. Selbst ein integrierter Alarm schreckt nicht jeden Dieb ab.

tex–lock vs. Rahmenschlösser

Das tex–lock mate eignet sich ideal als Ergänzung zu einem Rahmenschloss. Es lässt sich flexibel und leicht um alle wichtigen E-Bike Teile und feste Gegenstände winden und bietet dadurch zuverlässigen Diebstahlschutz. Das Rahmenschloss-Einsteckseil kann mit allen gängigen Rahmenschlössern kombiniert werden und sorgt für optimalen Schutz des E-Bikes.

Fahrradschloss Vergleich Rahmenschloss versus tex–lock mate

Elektronisches Schloss für E-Bike Akku und Motor

In manchen E-Bikes sind elektronische Schlösser für Akku und Motor verbaut, die sich oft auch per App steuern lassen. Der Akku kann dann nicht entnommen und der Motor blockiert werden, sodass das E-Bike nicht weggerollt werden kann. Trotzdem kann das E-Bike noch weggetragen werden.

tex–lock vs. elektronische Schlösser

Das tex–lock bietet zusätzlichen Schutz, indem es das E-Bike an einem festen Gegenstand sichert. E-Bike Experte Christian fühlte sich nicht wohl, das Lemmo One nur mit elektronischen Schlössern unbeaufsichtigt zu lassen, und kombinierte diese deshalb mit dem tex–lock eyelet für maximale Sicherheit.

Überzeugt: Das tex–lock eyelet im E-Bike Schloss Test

E-Bike-Experte Christian Schindler testete das Lemmo One am Bodensee und verwendete dabei das tex–lock eyelet. In seinem Erfahrungsbericht lobt er die Kombination aus modernster Technologie und praktischen Features des Lemmo One, das als „E-Bike für smarte Fahrer“ gilt. Die elektronische Verriegelung von Akku und Motor wird durch das Drücken zweier Knöpfe am Lenker aktiviert, und obwohl eine Alarmanlage bei Bewegung ertönt, ergänzt er den Schutz durch das tex–lock eyelet.

“Ich packe dennoch ein passendes Schloss von Tex-Lock ein, sodass ich das E-Bike unterwegs an einen festen Gegenstand anschließen kann. Damit sollte die maximale Sicherheit gegeben sein.”

Christian Schindler, ebike-news.de

tex–lock eyelet in chateau red als E-Bike Schloss am Lemmo One
Das tex–lock eyelet in chateau red sichert das Lemmo One im E-Bike Fahrradschloss Test von Christian Schindler

Ein tex–lock kann auch für die maximale Sicherheit deines E-Bikes sorgen.

Finde das beste tex–lock Schloss für dein E-Bike

Welches tex–lock das beste Schloss für dein E-Bike ist, hängt von mehreren Faktoren ab: Ob du dein Elektrofahrrad besonders schnell anschließen möchtest, dein E-Bike bereits ein Rahmenschloss oder elektronische Schlösser hat, der Anzahl der zu sichernden Fahrradteile und ob du eine E-Bike Versicherung abschließen möchtest. Die Polizei empfiehlt für teure Elektroräder:

  • Mehrere Schlösser gleichzeitig verwenden
  • Ca. 5-10% des Fahrradwertes für ein Schloss ausgeben
  • So viele Fahrradteile wie möglich sichern

Erweiterung für E-Bike Rahmenschloss

Viele Versicherungen haben ähnliche Anforderungen an E-Bike Schlösser und du wirst nur unter Vertrag genommen, wenn dein Schloss diese erfüllt. In vielen Fällen reicht zum Beispiel ein E-Bike Rahmenschloss allein nicht aus. Für diesen Fall ist das tex–lock mate die zuverlässige Erweiterung für dein E-Bike Rahmenschloss und und sichert viele E-Bike Teile an festen Gegenständen. Erfahre mehr darüber, warum dein Rahmenschloss ein Einsteckseil braucht.

Bügelschloss mit Verlängerung

Eine sichere Kombination ist das tex–lock eyelet im U/X-lock Bundle, zertifiziert mit ART2 und Sold Secure. Für besonders hohe Sicherheit bietet das eyelet D-lock Bundle ART3 und Sold Secure Diamond Zertifizierungen. (Erfahre in unserem Bügelschloss-Ratgeber, ob das D-lock oder U/X-lock das beste Bügelschloss für dich ist.)

Erweiterung für elektronisches E-Bike Schloss

Für eine schnellere Befestigung, besonders wenn wichtige Teile bereits elektronisch geschützt sind, ist das tex–lock orbit eine geeignete Wahl und ebenfalls ART*2-zertifiziert.

Fazit: Ein tex–lock ist ein zuverlässiges E-Bike Fahrradschloss

In Zeiten steigender E-Bike-Diebstähle bieten alle drei tex–lock Modelle – das flexible mate, die sicheren eyelet Bundles und das schnelle orbit – hervorragenden Schutz für Elektroräder. Sie vereinen Sicherheit, Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit und sind damit die ideale Wahl für alle, die ihre Elektro Bikes effektiv sichern wollen. Entweder einzeln (eyelet-Bundles) oder als zusätzliche Absicherung für vorhandene Rahmenschlösser (mate) oder elektronische Schlösser (orbit). Deine Investition in ein tex–lock lohnt sich für lange Zeit!

Mehr als nur ein Fahrradschloss für E-Bikes

Das tex–lock kannst du für nahezu jedes Fahrzeug mit zwei Rädern verwenden. Erfahre auch, wie gut es sich als Fahrradanhänger Schloss, als E-Scooter Schloss und sogar als Leasing-Schloss eignet.

Allzeit sichere Fahrt!

Dein tex–lock Team

*Die Mobilitätsstudie Texlock New Bike Mobility Monitor 2023 basiert auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.064 Personen zwischen dem 26.04.2023 und 28.04.2023 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die gesamte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren.

Der Beitrag Das tex–lock als sicheres Fahrradschloss für E-Bikes: Vom E-Bike-Profi getestet erschien zuerst auf tex-lock.

]]>