Fahrrad Sicherheit im tex–lock Blog I tex–lock https://tex-lock.com/blog/category/fahrrad-sicherheit/ leicht. schön. sicher. Tue, 01 Oct 2024 08:44:59 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://tex-lock.com/wp-content/uploads/2025/04/cropped-bildmarke_yellow-32x32.png Fahrrad Sicherheit im tex–lock Blog I tex–lock https://tex-lock.com/blog/category/fahrrad-sicherheit/ 32 32 Deshalb braucht dein Fahrrad-Rahmenschloss ein Einsteckseil! https://tex-lock.com/blog/deshalb-braucht-dein-fahrrad-rahmenschloss-ein-einsteckseil/ Tue, 01 Oct 2024 08:42:35 +0000 https://tex-lock.com/?p=66431 Nur mit dem Rahmenschloss gesichert, kann dein Fahrrad einfach weggetragen werden. Moderne Rahmenschlösser mit smarter Technologie, kombiniert mit dem mate-Einsteckseil, bieten am meisten Diebstahlschutz.

Der Beitrag Deshalb braucht dein Fahrrad-Rahmenschloss ein Einsteckseil! erschien zuerst auf tex-lock.

]]>

Wenn du dein Bike für längere Zeit, vielleicht sogar in unsicheren Gegenden abstellst, ist ein Einsteckseil fürs Rahmenschloss dringend zu empfehlen. Denn ein Rahmenschloss allein blockiert lediglich das Hinterrad und verhindert nicht, dass das Fahrrad weggetragen werden kann.

Hier kommt das tex–lock mate ins Spiel! Erfahre jetzt, wie das flexible Seil mit Einsteckbolzen, passend für fast jedes Rahmenschloss, funktioniert und die Sicherheit deines Fahrrads erhöht.

tex–lock mate in morpho blue erweitert Rahmenschloss, indem es Fahrrad an Fahrradständer sichert
Inhaltsverzeichnis

Risiken, wenn du das Fahrrad nur mit dem Rahmenschloss sicherst

Ein Rahmenschloss blockiert das Hinterrad, wodurch das Fahrrad zwar nicht mehr weggefahren, aber dennoch leicht wegtragen werden kann. Fahrräder, die nur mit einem Rahmenschloss gesichert sind, sind deshalb besonders leichtes Diebesgut, wenn sie über längere Zeit unbeaufsichtigt bleiben oder in unsicheren Gegenden abgestellt werden. Auch Gelegenheitsdiebe können das Fahrrad schnell anheben und mitnehmen. Dabei schrecken die Langfinger selbst vor schweren E-Bikes mit Rahmenschloss nicht zurück. Die Fahrrad-Versicherung kommt für den entstandenen finanziellen Verlust in der Regel nicht auf. Diese setzt nämlich ein zertifiziert sicheres Fahrradschloss voraus, womit das Fahrrad an einem festen Gegenstand angeschlossen wird. Ein Rahmenschloss ohne Öffnung für eine Einsteckkette kommt also nicht in Frage.

Vorteile und Situationen, in denen die Wegfahrsperre fürs Fahrrad ausreicht

Wenn das Diebstahlrisiko gering ist, kann ein Rahmenschloss allein ausreichend und sogar besonders praktisch sein. Beispielsweise, wenn das Fahrrad nur kurz und in Sichtweite abgestellt wird oder wenn es sich in einem gesicherten und überwachten Bereich befindet, zum Beispiel auf dem umzäunten Hof eines videoüberwachten Betriebsgeländes. Dann ist das Rahmenschloss eine wunderbar schnelle Möglichkeit, das Bike zu sichern. Es ist zudem hervorragend praktisch, weil du es immer dabei hast und nicht vergessen kannst. Du musst es für den Transport auch nicht verstauen und für gewöhnlich klappert es nicht.

Unterschiedliche Rahmenschlösser und ihre Sicherheitsstufen

Es gibt verschiedene Rahmenschlösser, die sich in ihrer Funktionalität und Sicherheitsstufe unterscheiden. Einfache Modelle blockieren z.B. das Hinterrad mit einem Schlüssel, der wahlweise schon vor oder erst nach dem Abschließen abgezogen werden kann. Moderne bzw. smarte Fahrradschlösser haben zusätzliche Schutzfunktionen, wie GPS-Tracking und Alarm. Das sind die drei gängigsten Varianten auf dem Markt:

Rahmenschlösser mit Schlüssel:

Rahmenschlösser mit Schlüssel: Sind einfach zu bedienen und deshalb die wohl häufigste Variante. Der Schlüssel sollte bestenfalls nur im abgeschlossenen Zustand abziehbar sein, um das Fahrrad nicht versehentlich “unabgeschlossen” stehenzulassen.

Rahmenschlösser mit Zahlencode:

Der Zahlencode kann man zwar nicht - wie den Schlüssel - verlieren, dafür aber vergessen. Dann muss das Schloss geknackt werden, was bei hochwertigen Modellen sehr mühsam ist und das Schloss meist gänzlich unbrauchbar macht.

Digitale bzw. smarte Rahmenschlösser:

Nutzen moderne Technologien wie Fingerabdruck-Sensor, Bluetooth und GPS-Tracking. Oft kann das Fahrrad über eine App bequem verriegelt und entriegelt werden oder sogar Alarmmeldungen bei Diebstahlversuchen empfangen werden. Besonders für E-Bikes und teure Fahrräder bieten diese Varianten zusätzlichen, wertvollen Schutz.

Schwarzer Fahrradrahmen mit schwarzem I LOCK IT Rahmenschloss an Hinterrad mit Schutzblech in der Natur

Hochwertige Rahmenschlösser wie das I LOCK IT kombinieren diese smarten Funktionen sogar mit der Möglichkeit, eine Adapterkette in das Rahmenschloss zu stecken.

Wie eine Rahmenschlosskette die Sicherheit zusätzlich erhöht

Die Kombination aus Rahmenschloss und Einsteckkette bietet doppelte Sicherheit: Indem die Anschlusskette das Fahrrad an einem festen Gegenstand sichert, wird es nicht nur gegen Wegschieben, sondern auch gegen Wegtragen geschützt. Praktisch ist außerdem, dass für diese Schloss-Kombination – im Gegensatz zu zwei verschiedenen Fahrradschlössern – nur ein einziger Schlüssel nötig ist. Wichtig dabei ist, dass das Rahmenschloss mit der entsprechenden Kette kompatibel ist, denn nicht jede Einsteckkette passt in jedes Rahmenschloss.

Anschließen statt Abschließen. Nur so steht dein Rad wirklich sicher!

Warum das tex–lock mate für nahezu jedes Rahmenschloss das beste Einsteckseil ist

Das Einsteckseil tex–lock mate wurde speziell entwickelt, um die Sicherheit von Rahmenschlössern zu erhöhen. Der Universalbolzen aus gehärtetem Stahl passt in alle gängigen Rahmenschlösser und wird beim Anschließen durch die gummierte Metallöse am anderen Ende des Textilseils gesteckt. So kann das 120 cm lange Einsteckseil mindestens den Rahmen, auch breite Rahmen von E-Bikes, umwinden und an einem festen Gegenstand sichern. Meist kann noch eine weitere Komponente, wie das Vorderrad, mit angeschlossen werden. Das mate-Seil basiert – ebenso wie das eyelet und orbit – auf der patentierten Highend-Technologie von tex–lock und bietet demzufolge Vielfach-Schutz:

Das mate-Einsteckseil in Kombi mit dem I LOCK IT

Der Universalbolzen des tex–lock mate wurde für die Kompatibilität mit dem I LOCK IT Rahmenschloss speziell angepasst. Zusammen mit den smarten Funktionen des I LOCK IT, entsteht eine besonders praktische, höchst sichere und äußerst stylische Kombination aus Rahmenschloss und Einsteckkette, mit der du dein Fahrrad maximal flexibel und sicher anschließen kannst. Sende uns für tex–lock mate, passend für das I LOCK IT, eine Mail an support@tex-lock.com. Falls du es zusammen mit dem I Lock It Rahmenschloss bestellen willst, kannst du beides direkt hier bestellen.

Fazit: Eine Einsteckkette fürs Rahmenschloss maximiert die Sicherheit

Im Vergleich zum Rahmenschloss allein sorgt eine Adapterkette für wichtigen zusätzlichen Schutz. Das Diebstahlrisiko wird deutlich verringert, weil das Fahrrad an einem festen Gegenstand angeschlossen und nicht nur mittels Wegfahrsperre abgeschlossen wird. Das tex–lock mate sticht unter anderen Einsteckketten hervor durch die immense Flexibilität, das auffallend leichte Gewicht, die universelle Kompatibilität mit allen gängigen Rahmenschlössern, den rundum Lackschutz und zu guter Letzt durch sein außergewöhnlich stylisches Design. Egal, ob du ein I LOCK IT oder ein anderes Rahmenschloss verwendest – das tex–lock mate ist das ideale Einsteckseil für zusätzlichen Diebstahlschutz.

Wir wünschen dir allzeit gute Fahrt!

Dein tex–lock Team

P.S.: Auch E-Scooter mit Rahmenschloss oder integriertem Schloss können ohne Einsteckkette einfach weggetragen werden. Daher haben wir gemeinsam mit Egret – dem führenden deutschen Hersteller von Premium E-Scootern – das Egret mate by tex–lock entwickelt. Überzeug dich selbst von dem mate (und eyelet) als sicheres E-Scooter Schloss.

Der Beitrag Deshalb braucht dein Fahrrad-Rahmenschloss ein Einsteckseil! erschien zuerst auf tex-lock.

]]>
Bügelschloss-Ratgeber: Welches tex–lock Bügelschloss ist das beste für dich? https://tex-lock.com/blog/bestes-buegelschloss/ Fri, 03 May 2024 08:33:52 +0000 https://tex-lock.com/?p=60405 Ein hochwertiges Bügelschloss vereint hohe Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit mit Langlebigkeit. Das D-lock und U/X-lock erfüllen diese Anforderungen und haben noch viel mehr zu bieten.

Der Beitrag Bügelschloss-Ratgeber: Welches tex–lock Bügelschloss ist das beste für dich? erschien zuerst auf tex-lock.

]]>

Bügelschlösser sind für ihr hohes Sicherheitslevel, schweres Gewicht und starre Handhabung bekannt. Bisher lautete der Kompromiss also immer: Entweder hoher Schutz oder leichtes Gewicht.

Nun vereinen das D-lock und U/X-lock das Beste aus beiden Welten ohne Kompromisse. Deshalb beantworten wir in diesem Beitrag die Frage “Welches tex–lock Bügelschloss ist das beste für dich?” und gehen dafür auf diese Punkte ein:

eyelet 120 cm D-lock morpho blue close – 9-16
eyelet-chateaured-oberrohr-anwendung
tex-lock-eyelet-electric-grey-u-lock-sattelstange
Table of Contents

Das D-lock und U/X-lock sind hochwertige Bügelschlösser

Ein Bügelschloss bietet durch die Verbindung aus Stahlbügel und Schließzylinder einen hohen Diebstahlschutz, weshalb sie meist von Polizei und Versicherungen empfohlen werden. Dabei minimiert der runde Bügel die Angriffsfläche für Werkzeuge, was das Aufbrechen erschwert – besonders je kürzer der Bügel ist. Zudem leistet der Schließzylinder Widerstand gegen Angriffe aller Art. Doch nicht jedes Bügelschloss ist gleich sicher und in der Regel gilt: Je höher der Schutz, desto mehr hochwertige Materialien erschweren das Schloss und machen es sperrig. Ein gutes Bügelschloss sollte deshalb mehr als nur zuverlässigen Diebstahlschutz bieten.

Im Fahrradschloss-Vergleich findest du Antworten auf “Was ist besser: Bügelschloss oder Kettenschloss?”, “Ist ein Bügelschloss sicherer als ein Faltschloss?” und vieles mehr.

Das zeichnet ein hochwertiges Bügelschloss aus

Ein hochwertiges Bügelschloss bietet zusätzlich zum hohen Sicherheitsniveau eine bequeme Handhabung, leichten Transport und ist langlebig. Dazu ist eine hohe Materialqualität und robuste Bauweise nötig. Demzufolge besteht ein hochwertiges Bügelschloss aus starken, aber leichten Materialien, die kompakt verbaut sind. Das macht es sowohl sicher als auch leicht handhabbar und transportierbar. Zudem ist es ebenso witterungsbeständig und somit langlebig. Der Bügel und der Schlosskörper sind dafür entscheidend. Diese Kriterien kennzeichnen ein hochwertiges Bügelschloss:

Der Bügel eines hochwertigen Bügelschlosses sollte:
nicht aus einfachem Metall, sondern aus gehärtetem, rostbeständigen Stahl sein.
mindestens 13 mm Durchmesser haben, um ausreichend Widerstand gegen Schneidwerkzeuge zu leisten.

nicht viel dicker als 13 mm sein, um die Handhabung nicht zu erschweren und die Sicherungsmöglichkeiten nicht einzuschränken.

vollständig gummiert bzw. kunststoff- ummantelt sein, um vor Lackkratzern und Witterungseinflüssen zu schützen.

Ein Bügelschloss ist umso sicherer, je mehr Scheiben im Schließzylinder verbaut sind, je stärker dieser vom Schlossgehäuse geschützt ist, je kompakter der Schloss-körper ist und je robuster der Bügel ist.

Der Schließmechanismus eines hochwertigen Bügelschlosses sollte:
aus mehreren Scheiben gehärtetem, rostbeständigen Stahl bestehen.

kompakt konstruiert sein, um wenig Angriffsfläche zu bieten.

ein kunststoffummanteltes Schlossgehäuse aus mehreren Millimetern gehärtetem Stahl mit Anti-Bohrplatten haben, das den Schließzylinder vor Aufbohren und Aufbrechen schützt.
beide Seiten des Bügels verriegeln, um das Aufknacken für Diebe zu erschweren.
gefedert sein, damit der Bügel beim Aufschließen nicht ungewollt herausfällt.
eine Schlüssellochabdeckung haben, um das Innere vor Schmutz, Staub und Nässe zu schützen.

Das D-lock und das U/X-lock erfüllen diese Kriterien und sind daher hochwertige Bügelschlösser.

So erfüllen das D-lock und U/X-lock diese Kriterien

Mit ihren zertifiziert hohen Sicherheitsstufen und deutlich weniger Gewicht als vergleichbar sichere Schlösser, überzeugen das D-lock und U/X-lock als hochwertige Bügelschlösser in allen Punkten. Dabei sticht das ART*3 und Sold Secure Diamond zertifizierte D-lock als besonders hochwertiges Fahrradschloss hervor:

KriteriumD-lockU/X-lock
Bügel
aus gehärtetem, rostbeständigen Stahl✅✅
mind. 13 mm Durchmesser✅✅
vollständig gummiert✅✅
Schließmechanismus
kompakt konstruiert✅✅
mehreren Scheiben aus gehärtetem Stahl✅✅
beidseitige Bügelverriegelung✅✅
gefederte Bügelverriegelung✅❌
Schlossgehäuse
vollständig kunststoffummantelt✅✅
aus mehreren Millimetern gehärtetem Stahl✅✅
mit Anti-Bohrplatte✅✅
zusätzliche 2,5 mm Gehäuseverstärkung✅❌
Schlüssellochabdeckungautomatischmanuell
D-lock Einzelprodukt Produktfoto
U_X-lock single
eyelet 120 cm D-lock electric grey close

Beide Modelle sind somit sicher, einfach handhabbar, leicht transportierbar und langlebig. Inwiefern sie sich voneinander unterscheiden, zeigen wir dir jetzt.

D-lock: Das leichteste Sold Secure Diamond und ART3 Bügelschloss

Die Kombination aus höchster Sicherheit mit federleichtem Gewicht und besonders komfortabler Handhabung machen das D-lock zu einem bemerkenswert hochwertigen Bügelschloss für alle Fahrzeuge mit hohem Diebstahlrisiko. Das haben die höchsten Fahrradschloss-Sicherheitsstufen von ART und Sold Secure bestätigt, mit denen das D-lock ausgezeichnet wurde. Dabei wiegt das D-lock nur 970 Gramm und ist folglich nicht nur verdammt sicher, sondern auch das mit Abstand(!) leichteste sichere Bügelschloss auf dem Markt. Die sehr hohe Materialqualität und der robuste Aufbau sind dafür ausschlaggebend:

KriteriumDas bedeutet:Dein Vorteil:
Sehr hohe Materialqualität13 mm gehärteter, rostbeständiger Stahl im Bügelsehr hohe Sicherheit, Langlebigkeit
2,5 mm gehärteter, rostbeständiger Stahl + 2,5 mm zusätzliche Gehäuse-Verstärkung
Besonders robuster Aufbaupatentiert dreieckiges Bügelprofilsehr hohe Sicherheit, Leichtigkeit
beidseitige Bügelverriegelungsehr hohe Sicherheit
gefederter Schließmechanismuskomfortable Handhabung,
keine Lackkratzer,
Langlebigkeit
vollständige Kunststoffummantelung
automatische Schlüssellochabdeckung
D-lock Anwendungsfoto 1
D-lock Anwendungsfoto3

Die E-Bike Profis sind überzeugt!

eBikeNews hat das eyelet D-lock Bundle getestet und ist davon überzeugt, dass es "ein Dieb (...) wirklich ernst meinen (muss), um hier erfolgreich zu sein." Überzeug dich selbst!

Im Vergleich dazu gibt es auch einiges, was für das U/X-lock spricht.

U/X-lock: Kleines leichtes Bügelschloss mit 2 Bügeln

Das ART*2 und Sold Secure Gold zertifizierte U/X-lock bietet einen hohen Diebstahlschutz für Fahrräder. Dank seiner leichten und kompakten Bauweise ist es nicht nur ein kleines sicheres Bügelschloss, sondern auch ein hochwertiges Bügelschloss, das einfach zu handhaben und zu transportieren ist. Durch den flexiblen bzw. variablen Einsatz zweier unterschiedlich langer Bügel, lässt sich das Sicherheitsniveau je nach Situation anpassen: Der kürzere U-lock Bügel macht es zu einem Mini-Bügelschloss mit äußerst geringer Angriffsfläche für Werkzeuge. Im Gegensatz dazu sichert der längere X-lock Bügel zwei Fahrradteile gleichzeitig oder dein Fahrrad an einem festen Gegenstand ab.

KriteriumDas bedeutet:Dein Vorteil:
Hohe Materialqualität13 mm gehärteter, rostbeständiger Stahl im Bügelhohe Sicherheit, Langlebigkeit
2,5 mm gehärteter, rostbeständiger Stahl im Schlossgehäuse
Robuster Aufbaubeidseitige Bügelverriegelungsehr hohe Sicherheit
vollständige Kunststoffummantelungkeine Lackkratzer,
Langlebigkeit
manuelle Schlüssellochabdeckung
eyelet-ulock-morpho blue-anwendung-fahrrad
eyelet-chateau-red-xlock-fahrradrahmen-models-hintergrund
Jetzt zeigen wir dir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Bügelschlösser auf einen Blick.

Bügelschloss-Vergleich: D-lock versus U/X-lock

Das D-lock und U/X-lock sind beide hochwertige Bügelschlösser, die als Fliegengewichte in ihren jeweiligen Sicherheitsklassen leicht im Gebrauch und im Transport sind. Während das U/X-lock grundsätzlich leichter als das D-lock ist und mit zwei Bügeln mehr Flexibilität beim Anschließen bietet, bietet das D-lock mit gerade mal 330 Gramm mehr dafür umso höheren Schutz für Fahrzeuge mit hohem Diebstahlrisiko. Welches der beiden tex–lock Bügelschlösser das richtige für dich ist, hängt also davon ab, wie hoch dein Bedürfnis nach Sicherheit im Vergleich zur Flexibilität ist.
Das sind alle Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf einen Blick:

D-lockU/X-lock
Lockpicking-sicherer Schließzylinder
gehärteter, rostbeständiger Stahlbügel mit mind. 13 mm
vollständig kunststoffummantelt
beidseitige Bügelverriegelung
ART*3 und Sold Secure Diamond (hoher Schutz für Fahrzeuge mit hohem Diebstahlrisiko)ART*2 und Sold Secure Gold (hoher Diebstahlschutz für Fahrräder)
gefederter Schließmechanismuskein gefederter Schließmechanismus
automatische Schlüssellochabdeckungmanuelle Schlüssellochabdeckung
dreieckiges Bügelprofilrundes Bügelprofil
1 Bügel2 Bügel
3 Schlüssel2 Schlüssel
970 Gramm640 Gramm (mit X-lock Bügel)
Innenmaß Bügel:
14 cm x 8 cm (L x B)
Innenmaß Bügel:
X-lock Bügel: 12,5 cm x 4,5 cm (L x B)
U-lock Bügel: 4,5 cm x 4,5 cm (L x B)
zusätzliche 2,5 mm Gehäuseverstärkungkeine zusätzliche Verstärkung

Unabhängig davon, haben beide Modelle Vorteile gegenüber anderen Bügelschlössern am Markt.

Vorteile gegenüber anderen Bügelschlössern am Markt

Im Vergleich zu anderen Bügelschlössern bieten dir das D-lock und U/X-lock das beste Verhältnis aus Sicherheit, Komfort und Langlebigkeit. Kein anderes Modell schützt dein Fahrzeug so zuverlässig und ist gleichzeitig so einfach handhabbar, transportierbar und resistent gegen Witterungseinflüsse oder technische Probleme. Das gilt nicht nur für ein ähnlich sicheres Standard-Bügelschloss, sondern auch für die folgenden Schlosstypen:

Verglichen mitVorteile D-lock & U/X-lock
vergleichbar sichere Standard-
Bügelschlösser
✅ herstellerunabhängig auf ihre Sicherheit geprüft
✅ rundum Lackschutz
✅ kein ungewolltes Herausfallen des D-lock Bügels (D-lock)
✅ hohe Flexibilität mit 2 unterschiedlich langen Bügeln (U/X-lock)
Bügelschloss mit Zahlencode✅ deutlich sicherer gegen mechanische Angriffe, z.B. mit Hammer
✅ deutlich sicherer gegen Lockpicking
✅ keinen Zahlencode vergessen
Bügelschloss mit Fingerabdruck, Alarm oder GPS-Tracking✅ kein Risiko technischer Fehler (z.B. entladener Akku) oder Manipulation
eyelet 160 cm D-lock electric grey
ux-lock-eyelet-abschließen
Ob nun das D-lock oder U/X-lock das beste Bügelschloss für dich ist, kommt auf deinen Einsatzzweck an.

Für jeden Einsatzzweck das richtige Bügelschloss

Beide Bügelschlösser sind dank ihrer hohen Sicherheitsstufen als Diebstahlschutz für Fahrräder geeignet. Für Versicherer normaler Fahrräder ist ein ART*2-Fahrradschloss, wie das U/X-lock, oft ausreichend. Im Gegensatz dazu verlangen Versicherer für Fahrzeuge mit hohem Diebstahlrisiko, z.B. für Mopeds und Motorräder, meist schon ein ART*3-zertifiziertes Schloss, wie das D-lock. Das D-lock ist deshalb ideal geeignet als:

Unabhängig davon gilt: Zwei Schlösser bieten mehr Schutz als ein Schloss. Denn um verschiedene Schlösser zu knacken, braucht ein Dieb mehr Werkzeuge und Zeit, was er in der Regel beides nicht hat. Das D-lock und U/X-lock sind deshalb umso sicherer in Kombination mit anderen Schlössern. Zum Beispiel als Motorrad-Bügelschloss zusammen mit einem Motorrad-Felgenschloss mit Alarm. Oder in Kombination mit dem eyelet-Textilseil.

Noch sicherer mit Textilseil im eyelet-Bundle

Mithilfe des eyelet-Textilseils werden beide Schlösser noch sicherer und das U/X-lock ist in dieser Kombination nicht nur als Fahrrad-Bügelschloss geeignet, sondern für nahezu gleich viele Einsatzzwecke wie das D-lock. Das eyelet-Textilseil ist in allen Standardfarben erhältlich. Lediglich die Seillängen unterscheiden sich: Im U/X-lock Bundle ist das eyelet-Seil in 80 cm (S), 120 cm (M) und 160 cm (L) erhältlich. Das D-lock Bundle ist nur in M und L verfügbar.

D-lock im tex–lock eyelet BundleU/X-lock im tex–lock eyelet Bundle
alle Standardfarben
Fahrradschloss
Schloss für E-Bike
Schloss für Lastenrad
Schloss für Fahrradanhänger
Schloss für E-Scooter
Textilseil in M oder LTextilseil in S, M oder L
Schloss für Motorrad-
Schloss für Motorroller-
Schloss für Mofa-
Schloss für Moped-
Anders als bei einem Bügelschloss mit Kette – die häufig klappert und meist nicht vollständig ummantelt ist, sodass sie Lackkratzer verursachen und durch Witterungseinflüsse schneller Schaden nehmen kann – ist die Kombi aus Bügelschloss mit Texilseil komfortabler und langlebiger:

Erstens klappert der von Textilfasern umgebene Stahlkern im Inneren nicht.

Zweitens sind die Metallteile vollständig gummiert und verursachen keine Kratzer.

Drittens trotzt das Seil jeglichen Witterungseinflüssen und ist folglich langlebig.

Zu guter Letzt haben die Textilfasern eine angenehme Haptik.

Überzeug dich selbst, wie gut das D-lock und U/X-lock mit dem eyelet-Textilseil als E-Scooter Schloss, Fahrradschloss fürs E-Bike, Fahrradanhänger-Schloss und selbst als Leasing-Schloss geeignet sind.

eyelet 160 cm D-lock acid orange close blurry
tex-lock-eyelet-textilseil-webetikett

Egal, wie viele Schlösser du miteinander kombinierst: Sicheren Schutz bieten sie dir nur, wenn du dein Fahrzeug richtig abschließt!

Richtig Anschließen: Das Bügelschloss am Fahrrad befestigen

Für optimalen Diebstahlschutz musst du das Bügelschloss richtig am Fahrrad befestigen. Beachte dafür die nachfolgenden sieben Tipps, welche Dieben den Diebstahl erheblich erschweren und die Sicherheit deines Fahrzeugs deutlich erhöhen:

Schließe mindestens ein fest verbautes Fahrradteil an einem festen Gegenstand ab.

Wenn möglich, sichere mehrere Fahrradteile, wie Rahmen und Hinterrad, am Gegenstand.

Bringe das Schloss hoch oben und so nah wie möglich am Rahmen an, um die Angriffsfläche zu minimieren und wenig Spielraum für Hebelkräfte zu lassen.

Der Schließzylinder sollte zum Boden zeigen, um Lockpicking zu erschweren.

Stelle sicher, dass beide Seiten des Bügels richtig im Schließzylinder einrasten.

Nutze gut beleuchtete Fahrrad-Parkplätze und meide schlecht einsehbare Orte.

eyelet 120 cm D-lock morpho blue
texlock orange sold secure

Leichter Transport: Das Bügelschloss am Fahrrad transportieren

Damit das Fahrradschloss während der Fahrt weder am Rücken drückt, noch am Rahmen klappert oder gar den Lack zerkratzt, transportierst du das D-lock und X-lock am besten mit der passenden Bügelschloss-Halterung direkt am Fahrradrahmen. Die gummierte Auflagefläche an der Unterseite der Halterung schützt den Lack vor Kratzern und passt sich an die meisten Rahmenbreiten an. Dadurch lässt sich das Bügelschloss an der Sattelstütze, Sattelstange, Sattelstrebe, am Ober- oder Unterrohr oder sogar an der Gabel befestigen. Das sind deine Vorteile:

FeaturesVorteile gegenüber anderen Bügelschloss-Halterungen
breite, gummierte Auflageflächepassend für alle gängigen Rahmenbreiten, Lackschutz
drehbar im montierten Zustandindividuell anpassbar
kinderleichte Montage mit mitgeliefertem Sechskantschlüssel und wiederverwendbaren Kabelbindernder Sechskantschlüssel lässt sich (anders als ein Schraubenzieher o.ä.) überall hin mitnehmen, sodass die Halterung schnell anders befestigt werden kann
überlappende Enden der Kabelbinder lassen sich unter die Halterung schiebenkeine überstehenden Gurtenden o.ä., die beim Fahren nerven, hässlich aussehen oder gar Kratzer verursachen
Anwendungsbild Halterung mit D-lock

Die Montagemöglichkeiten werden umso zahlreicher durch die zusätzliche Drehfunktion der Halterung im montierten Zustand. Die Befestigung ist dank wiederverwendbarer Kabelbinder kinderleicht und erfordert bis auf den mitgelieferten Sechskantschlüssel kein zusätzliches Werkzeug. Somit kannst du ganz bequem dein Bügelschloss transportieren.

Bequem ist der Transport auch mit der Fahrradschloss-Tasche. In dieser kannst du außer dem Schloss noch mehr verstauen, zum Beispiel das eyelet-Textilseil. Es kommt also ganz darauf an, ob du nur das Bügelschloss transportieren willst oder noch mehr.

Fragen über das D-lock und U/X-lock

Gibt es ein unknackbares Bügelschloss?

Jedes Bügelschloss kann früher oder später geknackt werden, egal wie hochwertig es ist. Es kommt nur darauf an, wie viel Zeit und Werkzeuge der Dieb dafür hat. Je massiver und hochwertiger das Schloss ist, desto aufwendiger ist es für den Dieb, es zu knacken. Dementsprechend höher ist die Chance, dass er aufgibt oder sich von Anfang an leichtere Beute sucht.

Wie kann man ein Bügelschloss aufbrechen?

Abhängig von den verfügbaren Werkzeugen, wenden Diebe vielfältige Methoden an, um ein Bügelschloss zu knacken:

Bolzenschneider: Ein einfaches, aber effektives Werkzeug, mit dem der Bügel aufgebrochen wird. Je kleiner der Durchmesser des Bügels ist und je weniger widerstandsfähig das Material ist, desto schneller wird das Bügelschloss mit dem Bolzenschneider geknackt.

Sägen: Diebe verwenden Handsägen oder elektrische Sägen, um den Bügel oder den Schließzylinder zu zersägen.

Hebeln: Durch das Einsetzen eines Hebels wird genug Druck aufgebaut, um das Bügelschloss mit einem Schraubenschlüssel o.ä. zu knacken. Je näher das Schloss am Boden sitzt, desto einfacher ist es, den Hebel anzusetzen und desto stärker ist die Hebelwirkung.

Aufbohren: Bei Schlössern mit einem Zylinderschloss kann der Zylinder aufgebohrt werden.

Bumping: Ein speziell geformter Schlüssel wird in das Schloss eingeführt und dann mit einem Hammer “gebumpt” bzw. gestoßen, um die Stifte im Schloss zu bewegen und es so zu öffnen.

Das D-lock und U/X-lock leisten einzeln sowie im eyelet-Bundle hohen Widerstand gegen Aufbohren, Bolzenschneider, Bumping und Sägen. Wenn du das Schloss richtig anbringst, auch vor Hebeln.

Wie groß bzw. wie lang sollte ein Bügelschloss sein?

Die richtige Größe bzw. Länge des Bügelschlosses hängt von deiner Rahmenbreite und deinem Sicherheitsbedürfnis ab. Ein sicheres Bügelschloss ist lang und breit genug, um damit deinen Rahmen um einen festen Gegenstand anzuschließen. Für mehr Sicherheit, sollte das Bügelschloss groß genug sein, um eine weitere Komponente zu sichern. Beachte jedoch, dass größere Schlösser auch schwerer sind und mehr Angriffsfläche für Schneidewerkzeuge bieten. Das tex–lock eyelet Bundle bietet hohen Schutz bei geringerem Gewicht, ideal für die Sicherung mehrerer Komponenten.

Woran erkenne ich, wie sicher ein Bügelschloss ist?

Die Fahrradschloss-Sicherheitsstufen von Herstellern und von unabhängigen Prüfinstituten geben dir Auskunft über die Sicherheit eines Schlosses. Anhand der Hersteller-Sicherheitsstufen kannst du allerdings nicht die Sicherheit von Schlössern verschiedener Anbieter vergleichen, da jeder Hersteller die Sicherheitsstufen individuell definiert. Das wäre also wie ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Einen zuverlässigen Vergleich bieten die Sicherheitslevel unabhängiger Testeinrichtungen, wie ART und Sold Secure. Diese setzen für alle Schlösser einheitliche Maßstäbe an, um ihre Sicherheit zu testen – unabhängig von den Angaben der Hersteller. Das tex–lock eyelet, orbit, D-lock und U/X-lock sind von ART und Sold Secure als sicheres Fahrradschloss ausgezeichnet.

Fazit über das beste Bügelschloss von tex–lock

Das D-lock und U/X-lock sind hochwertige Bügelschlösser, die höchste Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit mit Langlebigkeit so gut vereinen, wie kein anderes Modell.
Abhängig von deinem Sicherheitsbedürfnis und der Rahmenbreite deines Fahrzeugs, bieten beide Modelle individuelle Vorteile. Mit der Bügelschloss-Halterung oder Fahrradschloss-Tasche ist der Transport ein Kinderspiel und das richtige Anschließen ist mit dem eyelet-Bundle umso einfacher, flexibler und sicherer. Egal, welches Fahrzeug du zuverlässig vor Diebstahl schützen möchtest, sind diese Schlösser die ideale Lösung. Bestell jetzt dein neues Bügelschloss hier im Onlineshop! 

Allzeit gute Fahrt!

Dein tex–lock Team 

Der Beitrag Bügelschloss-Ratgeber: Welches tex–lock Bügelschloss ist das beste für dich? erschien zuerst auf tex-lock.

]]>
Fahrradschloss Vergleich: Ein tex–lock ist schöner, flexibler und sicherer als andere Fahrradschloss Arten https://tex-lock.com/blog/fahrradschloss-vergleich-tex-lock-vereint-vorteile-aller-fahrradschloesser/ Wed, 08 Nov 2023 15:04:02 +0000 https://tex-lock.com/?p=52845 Im Fahrradschloss Vergleich zeigt sich, dass ein tex–lock die Vorteile aller anderen Fahrradschlösser vereint, vom Bügelschloss bis zum Rahmenschloss.

Der Beitrag Fahrradschloss Vergleich: Ein tex–lock ist schöner, flexibler und sicherer als andere Fahrradschloss Arten erschien zuerst auf tex-lock.

]]>
Das vermeintlich einfache Fahrradschloss aus Stoff vereint einen super starken Metallkern mit modernen Textilfasern, um dein Fahrrad vor Diebstahl und Kratzern zu schützen.

Dank der patentierten Highend-Technologie im tex–lock, verbindet das textilbasierte Fahrradschloss die Vorteile aller anderen Fahrradschloss-Arten ohne deren Nachteile.

Überzeug dich selbst mit diesem Fahrradschloss Vergleich!

tex–lock schwebt hell erleuchtet über anderen Fahrradschloss Arten

Das Textilschloss als neuer Fahrradschloss-Typ

Unter der außergewöhnlich weichen, anschmiegsamen Haptik des tex–lock, steckt eine patentierte Highend-Technologie, die Sicherheit, Funktionalität und Design in der Welt der Fahrradschlösser ganz neu definiert. Die Textilfasern des tex–lock sind keine oberflächliche Kosmetik, sondern funktionaler Bestandteil der Gesamtkonstruktion. Die verwendeten Hightech-Fasern betten die mehrere Millimeter starke Kette aus gehärtetem Spezialstahl ein und bilden einen Verbund. So entsteht ein flexibles, aber robustes Textilschloss, das gegen Sägen, Schneidwerkzeuge und Feuern resistent ist. Dabei ist es leichter als viele vergleichbare Schlösser gleicher Sicherheitsklasse und klappert beim Fahren nicht. Die textile Oberfläche verleiht dem tex–lock zudem nicht nur für ein stilvolles Design, sondern auch zuverlässigen Lackschutz. Folglich ist das tex–lock kein einfaches Fahrradschloss aus Stoff mit hübscher Hülle, sondern ein hochwertiges, textilbasiertes Fahrradschloss, das nachweislich hohen Diebstahlschutz, Komfort und Design vereint.

Vereint die Vorteile aller Fahrradschloss Arten: tex–lock versus Bügelschloss & Co.

Bevor wir alle Fahrradschloss-Typen im Detail durchgehen und die Vor- und Nachteile mit dem tex–lock vergleichen, solltest du dir den Fahrradschloss-Vergleich von ENJOYYOURBIKE-Profi Matze nicht entgehen lassen:

Ab Minute 13:30 geht’s um tex–lock eyelet U/X-lock Bundle.

Knöpfen wir uns jetzt jedes Fahrradschloss im Vergleich zum tex–lock einzeln vor…

tex–lock versus Bügelschloss

Bügelschlösser haben einen U-förmigen Bügel aus Metall oder gehärtetem Stahl, der meist mit Kunststoff ummantelt ist und mit einem länglichen Schlosskörper verbunden wird. Aufgrund dieser Form werden Bügelschlösser auch U-Schloss genannt.

Der Bügel kann, je hochwertiger und dicker das Material ist, nur schwer zerstört werden. Gleiches gilt für den Schlosszylinder. Je kompakter er ist, desto schwerer ist es, ihn zu knacken. Bügelschlösser haben deshalb meist ein sehr hohes Sicherheitslevel.

Die hohe Sicherheitsstufe geht jedoch oft zulasten des Gewichts und der Flexibilität.
Denn Bügelschlösser sind als relativ schwere Fahrradschlösser bekannt und bieten keinerlei Spielraum für flexibles Abschließen. Entweder der Bügel passt drum oder nicht.

Dadurch ist oft nicht jeder feste Gegenstand zum Abschließen geeignet, weil er z.B. zu breit ist oder du mit dem Fahrradrahmen nicht nah genug ran kommst. Zudem lassen sich nur selten mehrere Komponenten gleichzeitig abschließen. So viele Fahrradteile wie möglich anzuschließen ist jedoch besonders wichtig, weil Diebe auch wertvolle Einzelteile klauen.

Hier kommt das tex–lock eyelet ins Spiel.

tex–lock eyelet: Bügelschloss mit Textilseil

Das tex–lock eyelet ist eine Kombination aus dem Bügelschloss und Textilseil deiner Wahl. Du kannst dich zwischen dem eyelet U/X-lock Bundle und dem eyelet D-lock Bundle entscheiden. Welches der beiden Modelle das beste Bügelschloss für dich ist, erfährst du im Bügelschloss-Ratgeber. Das eyelet-Textilseil gibt es in drei Längen (80, 120, 160 cm) und verschiedenen Designs. Beide Bundle sind ultra flexibel, vergleichsweise leicht und zertifiziert sicher!

Im Fahrradschloss Vergleich ist das U/X-lock mit den beiden Bügeln (längerer X-lock Bügel, kürzerer U-lock Bügel) deutlich leichter als andere Bügelschlösser mit gleich hohem Sicherheitslevel (ART*2). Zugleich ist das etwas größere D-lock das leichteste Sold Secure Pedal Cycle Diamond Bügelschloss auf dem Markt! Dank des Textilseils brauchen beide Bügelschlösser nämlich nicht groß und sperrig sein und folglich auch nicht schwer.

Stattdessen wird das Textilseil um alle wichtigen Fahrradteile gelegt, selbst um noch so breite und weit entfernte Gegenstände. Mit den Ösen an beiden Seilenden kann man eine Schlaufe bilden und so die volle Länge des Seils zum Anschließen nutzen. An der kleineren Öse wird das Textilseil dann mit dem Bügelschloss verbunden.

Mehr Sicherheit kriegt kein einzelnes Bügelschloss hin, ganz zu schweigen von der enormen Flexibilität, der einfachen Handhabung und dem leichten Transport.

Fahrradschloss Vergleich von tex–lock eyelet Bundle gegenüber Bügelschloss

tex–lock versus Kettenschloss

Das Kettenschloss ist genau so ein Klassiker unter den Fahrradschlössern, wie das Bügelschloss.

Es besteht aus einer Kette aus Metall oder gehärtetem Stahl, die zum Schutz vor Witterung und Lackkratzern meist von einem Überzug ummantelt ist.

Je nachdem, wie hochwertig das Kettenschloss ist, mündet die Kette in einen einfachen Schließmechanismus oder ein Anti-Picking-Schloss.

Die einzelnen Kettenglieder sind beweglich, was dem Schloss zwar viel Flexibilität verleiht, jedoch auch für nerviges Klappern während der Fahrt sorgt.

Die Radexperten von cyclingnews.com haben Kettenschlösser wegen ihrer Flexibilität bislang Bügelschlössern vorgezogen. Aber auch sie bemängeln das Klappern und das schwere Gewicht.

Seit sie das Schloss im tex–lock Test ausprobiert haben, haben sie auch das Kettenschloss an den Nagel gehangen. Denn laut Josh Ross…

“vereint [das tex–lock] alle Vorteile von Kettenschlössern ohne deren Nachteile.”

Josh Ross von cyclingnews.com

Das tex–lock orbit ist im Fahrradschloss Vergleich zum herkömmlichen Kettenschloss die perfekte Alternative.

Es hat eine Kette aus gehärtetem Stahl im Inneren und Textilfasern drumherum, die dem Schloss nicht nur Säge-, Schnitt- und Lackschutz verleihen, sondern deine Ohren auch vor Klappern schützen. Zusammen mit dem Lockpicking resistenten Schlosskörper hat das orbit ein hohes Sicherheitslevel.

Ein hochwertiges Kettenschloss bietet dir zwar ähnlich viel Flexibilität und Sicherheit, wie das tex–lock.
Dafür klappern Kettenschlösser aber nervig in den Ohren und sind bei gleich hohem Sicherheitslevel meist schwerer als ein tex–lock.

Fahrradschloss Vergleich tex–lock versus Kettenschloss

tex–lock versus Faltschloss

Faltschlösser bestehen aus mehreren, gehärteten Stahl-Segmenten, die wie ein Zollstock zusammengeklappt werden. Dadurch hat das Faltschloss für den Transport oft ein praktisches Maß, aber zeitgleich auch ein relativ hohes Gewicht.

Der gehärtete Stahl bietet hohen Schutz vor Diebstahl, denn Fahrraddieben läuft meist schon die Zeit davon, wenn sie gerade mal die Segmente verbogen oder die Nieten beschädigt haben. Du wirst dafür zwar etwas Schwierigkeiten haben, dein Bike von dem nun defekten Faltschloss zu befreien und musst dir sicherlich ein neues kaufen, aber immerhin wurde dein Fahrrad vor Diebstahl geschützt.

Die hohe Aufbruchsicherheit der einzelnen Elemente geht zulasten der Flexibilität, denn die starren Segmente können nur in einer Ebene bewegt werden. Dadurch kann das Anschließen und Zusammenfalten umständlich sein und es dauert relativ lange, bis du dein Bike um einen festen Gegenstand angeschlossen hast.

Ein tex–lock hat im Fahrradschloss Vergleich einen ebenso hohen Schutz vor Gewaltangriffen wie das Fahrradschloss zum Falten, und lässt sich dank seiner Flexibilität und dem vergleichsweise geringen Gewicht ebenso praktisch transportieren. Zeitgleich ist das An- und Abschließen in Sekundenschnelle erledigt.

tex–lock Vorteile versus Faltschloss Nachteile

tex–lock versus Kabelschloss

Kabelschlösser bestehen aus einem Stahlkabel, das von Kunststoff umgeben ist und am Ende einen Schließzylinder hat. Anders als bei Kettenschlössern klappert hier meist nichts. Vom Minikabelschloss, übers Spiralkabelschloss, bis hin zum Panzerkabelschloss, gibt es diesen Klassiker in verschiedenen Größen und Sicherheitsstufen.

Besonders leichte und flexible Kabelschlösser sind hervorragend für den Transport geeignet. Allerdings bieten sie nur geringe Sicherheit für hochwertige Fahrräder. Denn talentierte Diebe haben bei diesen meist günstigen Modellen ein leichtes Spiel, das dünne Kabel zu durchtrennen.

Bei teureren Modellen ist oft ein mehrere Millimeter starkes Kabel verbaut, das dem Kabelschloss zwar einen guten Schutz verleiht, es dafür aber wiederum schwerer und starrer beim Transport und in der Handhabung ist.

Ein tex–lock ist bei gleich hoher Sicherheit flexibler als ein Kabelschloss, einfacher in der Handhabung und leichter im Transport. Auch talentierte Diebe haben hier kein leichtes Spiel, sondern beißen sich an dem Fahrradschloss aus Textilfasern die Zähne aus, wie du in den Videos von vit:bikes und CyclingClaude im tex–lock Test siehst.

Fahrradschloss Vergleich tex–lock versus Kabelschloss

tex–lock versus Rahmenschloss

Kein hochwertiges Fahrrad hat ausreichend Schutz vor Diebstahl, wenn es nur per Rahmenschloss gesichert wird. Viel zu schnell wird das Fahrrad mit Rahmenschloss angehoben und weggetragen.

Den nötigen, zusätzlichen Schutz bietet eine Rahmenschloss-Verlängerung, mit der das Fahrrad an einem festen Gegenstand gesichert werden kann.

Flexible Rahmenschloss-Verlängerung tex-lock mate am Rahmenschloss angeschlossen
Der Universalbolzen des tex-lock mate passt in alle gängigen Rahmenschlösser

Dafür ist tex–lock mate die perfekte Lösung: Durch das 120 cm lange Texilseil mit Universal-Bolzen, der in alle gängigen Rahmenschlösser passt, können mehrere Fahrradteile gleichzeitig an einem festen Gegenstand gesichert werden. Dabei ist das mate im Fahrradschloss Vergleich deutlich leichter als herkömmliche Einsteckketten für Rahmenschlösser.

Fahrradschloss Vergleich Rahmenschloss versus tex–lock mate

Fazit über das tex–lock im Fahrradschloss Vergleich mit Bügelschloss & Co.

Das tex–lock vereint so ziemlich alle Vorteile der verschiedenen Fahrradschloss-Arten ohne deren Nachteile.

  1. Im Vergleich zu Bügelschlössern:
    • Bügelschlösser sind sicher, aber schwer und unflexibel.
    • Die tex–lock eyelet Bundles bieten zusätzliche Sicherheit bei weniger Gewicht und maximaler Flexibilität.
  2. Im Vergleich zu Kettenschlössern:
    • Kettenschlösser sind flexibel, aber sie klappern und sind (je höher das Sicherheitslevel) oft schwer.
    • Das tex–lock orbit ist so flexibel wie ein Kettenschloss, ist aber leichter und klappert nicht.
  3. Im Vergleich zu Faltschlössern:
    • Ein Fahrradschloss zum Falten ist sicher, aber unflexibel in der Handhabung.
    • Das tex–lock bietet gleich hohe Sicherheit, ist jedoch flexibler und leichter, was die Verwendung und den Transport erleichtert.
  4. Im Vergleich zu Kabelschlössern:
    • Kabelschlösser sind leicht, aber bieten begrenzte Sicherheit.
    • Das tex–lock bietet eine höhere Sicherheit bei gleichzeitig höherer Flexibilität und einfacher Handhabung.
  5. Im Vergleich zu Rahmenschlössern:
    • Ein Rahmenschloss allein schützt nicht gut genug vor Diebstahl.
    • Das tex–lock mate ist eine Verlängerung für alle gängigen Rahmenschlösser, indem es flexibel mehrere Teile gleichzeitig an einem festen Gegenstand sichert.

tex–lock Textilschlösser sind also eine bemerkenswerte Alternative zu herkömmlichen Arten von Fahrradschlössern, da sie zugleich sicher, flexibel, leicht, komfortabel und schön sind.

Das macht ein tex–lock zum perfekten Fahrradschloss Typ für dich, wenn du sicher unterwegs sein möchtest und gleichzeitig Wert auf Komfort und ein schickes Design legst.
Finde jetzt heraus, welches der drei Modelle das beste Fahrradschloss für dich und dein Bike ist.

Auf geht’s!

Male Model sitzt mit angelehntem Fahrrad auf Bank, tex–lock eyelet um Sattelstange gewickelt
Das tex–lock eyelet im U-/X-lock Bundle ist der beliebteste Fahrradschloss-Typ unserer Textilschlösser

Der Beitrag Fahrradschloss Vergleich: Ein tex–lock ist schöner, flexibler und sicherer als andere Fahrradschloss Arten erschien zuerst auf tex-lock.

]]>
Fahrradfahren bei Regen, Schnee und Kälte – Praktische Tipps https://tex-lock.com/blog/fahrradfahren-bei-regen-schnee-und-kaelte-tipps/ Fri, 27 Oct 2023 13:23:45 +0000 https://tex-lock.com/?p=53704 Fahrradfahren bei Regen, Schnee und Kälte ist nicht nur erträglich, sondern kann sogar richtig fetzen, wenn du dich richtig ausrüstest. Hier sind praktische Tipps für deine Radtour im Regen.

Der Beitrag Fahrradfahren bei Regen, Schnee und Kälte – Praktische Tipps erschien zuerst auf tex-lock.

]]>
Voraussichtliche Lesedauer: 0 Minuten

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und die Hartgesottenen unter uns, die auch bei schlechtem Wetter mit dem Fahrrad ins Büro bzw. bei Regen mit Fahrrad zur Schule müssen oder gar eine Radtour im Regen geplant haben, sollten sich jetzt fürs Fahrradfahren bei Regen, Schnee & Co. wappnen.

Mit unseren praktischen “Fahrradfahren im Regen Tipps” kannst du getrost Fahrradfahren bei jedem Wetter. Ganz egal, welche ungeahnten Wetter-Überraschungen über dir hereinbrechen.

Auf gehts!

Fahrradfahren im Regen auf nasser Straße mit Fahrrad Regenbekleidung

Von Kopf bis Fuß trocken mit wasserdichter Fahrrad Regenbekleidung

Es gibt sicher einige Schlecht-Wetter-Situationen, in denen du das Rad lieber stehen lassen solltest.

Nässe und Kälte gehören aber nicht dazu.

Denn mit angemessener Kleidung kannst du Fahrradfahren bei Regen ohne nass zu werden.
Dafür sollte deine Regenbekleidung

  • atmungsaktiv sein, damit du nicht zu sehr ins Schwitzen kommst,
  • wasserabweisend bzw. wasserdicht
  • und im besten Fall auch winddicht sein.

Deshalb nehmen wir jetzt geeignete Regenbekleidung von Kopf bis Fuß unter die Lupe.

Dein Kopf braucht besonderen Schutz vor Kälte und Nässe

Und dabei meinen wir nicht nur das Tragen eines Fahrradhelms.

Über deinen Kopf geht die meiste Körperwärme verloren, deshalb solltest du an kalten Tagen unbedingt eine Mütze beim Fahrradfahren aufsetzen. Ideal sind winddichte Helmmützen.

Dabei soll die Mütze den Fahrradhelm keinesfalls ersetzen. Vielmehr kannst du den Helm für noch mehr Sichtbarkeit im Dunkeln einsetzen. Zum Beispiel mit einem reflektierenden und wasserdichten Helmüberzug.

Ist dein Helmüberzug nicht reflektierend, kannst du immer noch mit Reflektoraufklebern nachjustieren.
Mehr dazu weiter unten.

Abgesehen von der Mütze sollte auch eine Fahrrad Sturmhaube bzw. eine Gesichthaube zum Radfahren zu deiner Regenausstattung gehören. Denn wenn dir der Regen ins Gesicht peitscht oder dir bereits die Nasenhaare einfrieren, kann das ziemlich ungemütlich werden. In dieser Übersicht für verschiedene Fahrrad-Masken erfährst du, worauf du beim Kauf achten solltest.

Eine Fahrrad Regenjacke, Regencape oder ein Fahrrad Regenponcho

Eine hochwertige Regenjacke für Fahrradfahrer ist atmungsaktiv und wasserdicht. Zum Fahrradfahren und Wandern im Regen ist eine 10.000 mm Wassersäule ein guter Richtwert.

Damit die Luftfeuchtigkeit, die beim Schwitzen entsteht, sich nicht unter der Jacke staut und nach Außen transportiert werden kann, sind auch Lüftungs-Reißverschlüsse unter den Armen nützlich.

Herr in Fahrrad Regenjacke mit Kapuze und Regenschild auf das Wasser tropft
Eine Fahrradregenjacke sollte min. eine 10.000 mm WS haben, am besten Lüftungslöcher oder -schlitze und eine Kapuze mit Regenschild und aufstellbarem Kragen.

Ebenso praktisch ist eine Kapuze mit Regenschild, sodass dir der Regen nicht direkt auf die Nase oder die Brillengläser tröpfelt sowie ein aufstellbarer Kragen und verstellbare Bündchen an den Armen und der Hüfte.

Weiter als bis zur Hüfte schützen dich Regencapes und Regenponchos. Diese lassen sich meist gut zusammenfalten und haben ein kleines Packmaß für den leichten Transport. Die dafür nötige Flexibilität geht in den meisten Fällen allerdings zulasten der Funktionalität.

Trockene Beine beim Radfahren mit Regenhose

Selbst ein großer Regenponcho fürs Fahrrad schützt deine Beine nicht komplett vor Regen. Das schafft nur eine gute Regenhose. Damit sich, wie bei der Regenjacke, Wärme und Schweiß darunter nicht stauen, sollte auch die Regenhose atmungsaktiv sein.

Um dich dabei zuverlässig vor Nässe zu schützen, sollte sie eine Wassersäule (WS) von mindestens 3.000 mm bis 4.000 mm haben. Wenn du bei starkem Regen unterwegs sein willst, ist eine Fahrradregenhose mit 10.000 mm WS oder mehr ratsam.

Außerdem solltest du auf ausreichend Bewegungsfreiraum achten.

Lachender Mann in gelber Regenbekleidung beim Fahrradfahren im Regen
Mit wasserdichter Regenkleidung und ausreichend Bewegungsspielraum kann Radfahren im Regen richtig fetzen.

Regenschutz für Schuhe gegen nasse und kalte Füße beim Fahrradfahren

Mit 100%-ig wasserabweisenden und winddichten Fahrrad Regenüberschuhen brauchst du dir nicht den Kopf darüber zerbrechen, welche Schuhe bei Regen du anziehen kannst. 

Denn dank elastischem Tunnelzug und One-Size Größe sind sie als Regenschutz für normale Schuhe gemacht, die du einfach Drüberziehen kannst.

Der hohe Schaft mit Gummizug sorgt dafür, dass kann kein Wasser von Oben eindringen kann und die verstärkte Sohlenpitze und -ferse bieten dir einen zusätzlich rutschfesten Tritt.

Wenn du oft im Dunkeln radelst, ist es für eine erhöhte Sichtbarkeit im Straßenverkehr außerdem gut, zusätzliche reflektierende Elemente an deinen Fahrradüberschuhen zu haben. Unsere Regenüberschuhe sind bereits mit Reflektoren ausgestattet.

schwarze Regenüberschuhe mir reflektierenden Elementen für Sichtbarkeit im Dunkeln
Diese Regenschutz Schuhe fürs Fahrrad sind aus wasserdichtem Material und haben neben einem elastischen Tunnelzug und einer rutschfesten Sohle auch Reflektoren.

Bei besonders eisigen Temperaturen könntest du allerdings mit diesen Regenschutz-Schuhen beim Radfahren kalte Füße bekommen. Denn gefüttert sind sie von Innen nicht.

Für warme Füße beim Fahrradfahren solltest du auf wasserdichte Überschuhe fürs Fahrrad mit Thermo-Funktion setzen.

Fahrradhandschuhe für warme und trockene Hände

Damit du wegen nasser Hände nicht vom Lenker abrutschst oder aufgrund der Kälte rissige Hände bekommst, solltest du in dieser Zeit auf Fahrradhandschuhe für den Winter setzen. Denn Sommerhandschuhe aus dünnem Lycra schützen deine Hände maximal vor etwas Spritzwasser, aber nicht ausreichend vor Kälte.

Thermo-Fahrradhandschuhe mit kuscheligem Innenfutter sind ideal für Radtouren bei eisiger Kälte. Sie sind jedoch relativ dick und dadurch etwas starrer als andere Handschuhe. Du solltest deshalb unbedingt vor der Fahrt prüfen, ob du damit gut Bremsen und Schalten kannst. 

Soft-Winterhandschuhe sind flexibler als Thermo-Fahrradhandschuhe. Ihr wasser- und windabweisendes Obermaterial schützt deine Hände zwar nicht vor eisiger Kälte, aber vor leichtem Regen und Schneebefall sowie vor Wind. 

Zur Erhöhung deiner Sicherheit im Straßenverkehr in der kalten Jahreszeit sind reflektierende Elemente auf den Handschuhen ratsam.

Praktisch bei Temperaturschwankungen: Der Zwiebellook

Besonders im Herbst ist es morgens und abends oft viel kälter als tagsüber.

Schnell bist du dann nachmittags am Schwitzen, wenn du deine warme Regenbekleidung trägst, die dich früh am Morgen noch warm gehalten hat. Damit du an solchen Tagen zu jeder Zeit weder zu warm, noch zu kalt angezogen bist, kommt dir der gute alte Zwiebellook bzw. Lagenlook zugute. 

Die verschiedenen Schichten halten dich bei kalten Temperaturen warm und lassen sich, wenns wärmer wird, in der Tasche verstauen. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch für deine Gesundheit wichtig. Denn wenn du ins Schwitzen kommst und die Luft um dich herum kühl ist, holst du dir schnell eine Erkältung.

Für solche Fälle empfiehlt sich auch immer ein Wechselshirt dabei zu haben, das du anziehen kannst, wenn deins durchgeschwitzt ist, damit du nicht auskühlst und dir dabei was wegholst.

Die richtige Fahrradausrüstung zum Radfahren bei Regen

Zusätzlich zu der richtigen Regenbekleidung beim Radfahren kannst du deinen Fahrkomfort und deine Sicherheit mit der richtigen Fahrradausrüstung für Regen noch mehr steigern.

Sorge für erhöhte Sichtbarkeit mit Reflexsticker an deinem Fahrrad

Bei schlechten Sichtverhältnissen, z.B. in der Dämmerung, bei Nebel oder Sprühregen und erst recht in der Dunkelheit ist es extrem wichtig, frühzeitig von anderen Verkehrsteilnehmern erkannt zu werden, um Unfälle zu vermeiden.

Um aus jedem noch so kleinen Winkel wahrgenommen zu werden, reichen Fahrradlampen manchmal nicht aus.

Dafür eignen sich Fahrrad Reflektoren zum Aufkleben. Viele solcher Reflex Sticker fügen sich tagsüber unauffällig in dein Rad-Design ein und leuchten dafür im Dunkeln umso effektiver. Mit den reflektierenden Aufkleber “Chevron” hast du 20 grüne bzw. schwarze Sticker in verschiedenen Formen und Größen, die auf glatten Oberflächen haften. Als Fahrrad Rahmen Sticker kannst du die geometrischen Formen sogar zu kleinen Kunstwerken anordnen und deiner Fahrradausstattung eine persönliche Note hinzufügen.

Bitte beachte, dass Reflektorsticker das gesetzlich vorgeschriebene Fahrradlicht nicht ersetzen! Sie sind vielmehr eine sinnvolle Ergänzung, um deine Sichtbarkeit und Sicherheit auf der Straße zu maximieren.

Ein Fahrrad Spritzschutz hält deine Kleidung sauber und trocken

Ein Schutzblech am Fahrrad ist ein absolutes Must-Have fürs Radfahren bei Regen und Schnee.

Er hält deine Kleidung sauber und schützt dein Fahrrad vor Schmutz und Beschädigungen. Denn durch aufgewirbelte Steine, die sich im Matsch verstecken oder durch Streusalz können z. B. Lackkratzer an deinem Fahrrad entstehen.

Damit dir das nicht passiert, gibt es für jedes Fahrrad das passende Schutzblech:

  • Steckschutzbleche können leicht angebracht und entfernt werden und sind ideal für Fahrer, die nur gelegentlich Schutz vor Spritzwasser und Schlamm benötigen.
  • Feste Schutzbleche sind dauerhaft am Fahrrad montiert und bieten jederzeit Schutz vor Nässe und Schmutz. Sie sind deshalb z.B. für Pendler und Vielfahrer geeignet, die im Regen Fahrrad fahren zur Arbeit.
  • Rennrad-Schutzbleche sind speziell für Rennräder entwickelt und verbessern den Fahrkomfort bei schlechtem Wetter, ohne das Gewicht und die Geschwindigkeit dabei zu beeinträchtigen.
  • MTB-Schutzbleche sind robust und breit, um den Anforderungen des Mountainbikens gerecht zu werden. Sie schützen nicht nur vor Wasser und Schlamm, sondern auch vor Steinen und Schmutz auf rauen Trails.
  • Klappbare Schutzbleche können bei Bedarf ausgeklappt werden und lassen sich ansonsten platzsparend zusammen. Sie eignen sich gut für Radfahrer, die nur bei Bedarf auf den Spritzschutz zurückgreifen wollen.

Unser mobiles Schutzblech fürs Fahrrad “ASS SAVER” ist eine Kombination aus Fahrrad Steckschutzblech und Klapp-Schutzblech, das für alle Reifenbreiten zwischen 23 – 35 mm geeignet ist. Es braucht zur Montage keine spezielle Schutzblechhalterung am Fahrrad, sondern lässt sich in Sekundenschnelle einfach an den Sattelstreben anstecken und bei Bedarf unter den Sattel wegklappen. Dabei ist es super leicht, flexibel und dennoch robust genug, sodass du jederzeit optimal vor Regen geschützt bist.

Wähle Reifen mit gutem Grip, um auf nassen Straßen sicher zu fahren

Fürs Radfahren bei Regenwetter, Schnee und Eis solltest du über eine Winterbereifung für dein Fahrrad nachdenken. Denn die Reifen, die im Sommer gut über den Asphalt rollen, sind im Winter vielleicht nicht die richtigen, um sicher über nassen oder gar vereisten Boden zu rollen.

Wir empfehlen ein griffiges Lamellenprofil, das sicheren Halt auf Matsch und Schnee gibt. Dafür kannst du ruhig den Luftdruck bis auf das vom Hersteller angegebene Mindestmaß reduzieren. Die dadurch entstehende größere Auflagefläche schmiegt sich besser an die Fahrbahnoberfläche, als wenn der Reifen voll aufgepumpt ist und gibt dir somit besseren Halt auf dem Untergrund.

Teste regelmäßig die Bremswirkung und justiere deine Bremsen bei Bedarf nach

Egal, welche Reifen du zum Radfahren bei Regen und Eis nutzt, der Bremsweg verlängert sich auch bei einer guten Winterbereifung und Rutschen lässt sich meist nicht komplett vermeiden.

Teste die Funktionsfähigkeit deiner Bremsen deshalb regelmäßig und justiere sie bei Bedarf nach. Wie, siehst du in diesem Video über das Verstärken der Bremskraft:

Passe deine Fahrweise an, um Stürze auf rutschigem Untergrund zu vermeiden.

Auch die besten Fahrkünste, die stärkste Bremse und die beste Fahrradausrüstung für schlechtes Wetter bewahrt dich nicht vor einem Unfall, wenn du deinen Fahrstil nicht den Gegebenheiten anpasst.

Auf nassen, matschigen und vereisten Wegen solltest du grundsätzlich vorsichtiger und etwas langsamer fahren.

Achte auf andere Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise schlechter sichtbar sind.

Selbst, wenn du keine oder kaum Schwierigkeiten beim Radfahren bei Regen und Schnee hast, solltest du Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer nehmen. Andere haben vielleicht mehr Schwierigkeiten als du, auf rutschigen Wegen vorwärts zu kommen oder sind sogar schlechter sichtbar im Dunkeln.

Damit du bei schlechten Sichtverhältnissen nicht von anderen Verkehrsteilnehmern überrascht wirst und ins schlittern kommst, fahre also besonders aufmerksam.

Pflege deine Regenausstattung fürs Fahrrad, wenn sie schlechtem Wetter ausgesetzt ist

Die nasskalte Witterung nagt für gewöhnlich an Materialien. Wie an deinem tex–lock. Durch eisige Kälte oder, wenn du auf nassen Straßen beim Fahren Schmutz aufwirbelst, der an deinem Schloss haften bleibt, kann es sein, dass das Fahrradschloss klemmt. Du solltest daher regelmäßig das textile Fahrradschloss reinigen und pflegen.

Gleiches gilt für deine Kleidung, die der Nässe standhalten muss. Imprägniere deine Fahrrad Regenausstattung deshalb in regelmäßigen Abständen mit Imprägnierspray. Dann wirst du den ganzen Herbst und Winter über Fahrradfahren bei Regen ohne nass zu werden.

Mach dir das Leben bunter mit farbenfroher Fahrradausrüstung bei Regen

Die kalte und dunkle Jahreszeit ist so schon trist genug. Da braucht es nicht noch mehr triste Kleidung bzw. Ausrüstung. Sorge deshalb für ein bisschen gute Laune mit bunter Regenausstattung fürs Fahrrad.

Dafür gibt es nicht nur Fahrrad Regenbekleidung in allerlei schönen Farben, sondern auch dein tex–lock Fahrradschloss in acid orange.

Blaues Fahrrad an grauer Mauer sicher abgeschlossen mit tex-lock eyelet orange
Das stylische tex–lock in acid orange macht das Leben an dunklen Tagen umso bunter!

Mit dem leuchtenden Schloss um dein Fahrrad oder deinen Körper geschlungen erstrahlst du selbst bei nasskaltem Wetter und im Dunkeln. Was es mit unserer beliebten Standardfarbe acid orange auf sich hat, erfährst du in der Story über das orangene Fahrradschloss.

Wichtige Fragen übers Radfahren bei jedem Wetter

Was tun, wenn das Fahrradschloss vereist ist?

Auch der Schließzylinder deines Fahrradschlosses kann in der frostigen Jahreszeit vereisen und sich somit hartnäckig gegen das Öffnen sträuben. Um das vereiste Schloss zu öffnen, eignet sich ein Fahrradschloss-Enteiser am besten – ein paar Sprühstöße, und das Schloss taut auf. Aber was, wenn kein Enteiser griffbereit ist? Alternativ kannst du auch einen herkömmlichen Türschlossenteiser oder WD-40 nehmen. Wenn auch das nicht zur Hand ist, sind hier drei schnelle Lösungen, die es zumindest auszuprobieren lohnt 😉 :

  1. Feuerzeug: Vorsichtig (!) erwärmen, ohne Plastikteile zu schmelzen.
  2. Warme Atemluft: Den Zylinder geduldig Anhauchen, um das Schloss aufzutauen.
  3. Körperwärme: Wärme den Schlüssel mit deinen Händen auf.

Damit es gar nicht erst dazu kommt, empfehlen wir dir, das Schloss regelmäßig mit Pflegespray aus dem Fachhandel zu pflegen. Das Spray verhindert Feuchtigkeit im Schlosszylinder, sodass er nicht festfrieren kann.

Schadet Regen dem Fahrrad?

Regen kann deinem Fahrrad tatsächlich schaden. Aber nur, wenn du es nicht richtig pflegst.
Denn Feuchtigkeit kann Rost verursachen, besonders an Metallteilen wie der Fahrradkette oder dem Zahnkranz.

Deshalb solltest du dein Fahrrad nach einer Radtour im Regen gründlich trocknen und von Schmutz befreien. Die Kette solltest du dann gegebenenfalls neu einfetten. Einfach, schnell und nachhaltig geht das hiermit:

Damit du getrost dein Fahrrad im Regen stehen lassen kannst, solltest du einen Regenschutz fürs Fahrrad drüber werfen. Noch besser wäre es, wenn du es in der nasskalten Jahreszeit drinnen abstellen kannst. Denn nicht nur die Nässe, sondern auch eisige Kälte tun deinem Drahtesel nicht gut.

Was hilft beim Fahrradfahren im Regen mit Brille?

Eine Brille muss beim Radfahren im Regen nicht unbedingt eine Herausforderung sein. Denn sie kann deine Augen auch vor ins Gesicht peitschenden Regentropfen schützen.
Diese Tipps sorgen für klare Sicht bei jedem Wetter: 

  • Spülmittel & Seife: Nachdem du deine Brille mit einem für Brillengläser geeigneten Microfasertuch gereinigt hast, trägst du eine kleine Menge Spülmittel oder reine Flüssigseife auf die Gläser auf und verteilst sie gleichmäßig. Danach polierst du die Gläser mit einem Microfasertuch für Brillen.
  • Speichel: Die Enzyme im Speichel bilden einen Schutzfilm auf den Gläsern und lassen Wassertropfen darauf abperlen. Eine schnelle und einfache Variante, wenn du unterwegs plötzlich vom Regen überrumpelt wirst.
  • Wasserabweisende Beschichtung: Wenn du deine Brille viel trägst, lohnen sich vielleicht Brillengläser mit wasserabweisender Beschichtung. Abhängig von der Glasart und deiner Pflege, hält der sog. Lotus-Effekt für Brillen 4-5 Jahre.
  • Anti-Beschlag-Behandlung: Die speziell gegen Brillenbeschlag entwickelten Produkte gibt es vom Antibeschlag-Spray und -Schaum, bis zum Antibeschlag-Tuch und -Stift in vielen Variationen. Die Anti-Beschlag-Wirkung hält dabei unterschiedlich lang.
  • Fahrradbrillen mit Belüftung: Für Vielfahrer lohnt sich eine spezielle Fahrradbrille mit Belüftungskanälen oder Lüftungsöffnungen. Durch die verbesserte Luftzirkulation ist das Beschlagen dieser Brillengläser automatisch minimiert.
  • Helmvisier: Ein Fahrradhelm mit Visier hält den Regen von den Brillengläsern zu einem Großteil fern. Helmvisiere sind jedoch häufig umstritten, weil z.B. die Kratzer darauf Licht reflektieren und dich blenden und weil natürlich auch das Visier selbst vor Regen nicht gefeit ist. 
  • Regenjacke mit Kapuze oder Schutzkappe: Mit einer wasserdichten Schutzkappe unter deinem Helm oder einer Regenjacke mit Kapuze hältst du den Regen von oben ab und verhinderst, dass Regentropfen direkt von oben auf deine Brille fallen. 
  • Auf Kontaktlinsen umschwenken: Wenn du eine Brille mit Sehhilfe trägst, könnten Kontaktlinsen fürs Radfahren im Regen besser sein. Für manche ist die Sicht damit klarer und für andere verschwommen. Da hilft nur Ausprobieren.

Ist Radfahren bei Regen gesundheitsschädlich?

Ganz im Gegenteil: Beim Fahrradfahren im Winter wird dein Immunsystem durch die Bewegung an der frischen Luft sogar gestärkt und du bist weniger anfällig für Erkältungen. Aber nur, wenn du angemessene Vorsichtsmaßnahmen triffst. Ansonsten birgt Fahrradfahren bei schlechtem Wetter durchaus einige Gesundheitsrisiken.

Zum Beispiel, wenn du dich nicht warm genug oder gar zu warm anziehst, kannst du dir durch Unterkühlung oder durchs Schwitzen eine Erkältung einfangen. Auch dann, wenn deine Kleidung durchnässt ist und du keine Wechselsachen dabei hast.

Außerdem riskierst du eine erhöhte Sturzgefahr, wenn du deine Fahrweise nicht dem rutschigen Untergrund oder den schlechten Sichtverhältnissen anpasst. Aber: Gegen all das haben wir dir ja hier ausreichend Tipps gegeben.

Und die fassen wir jetzt nochmal zusammen.

Fazit: Mit diesen Tipps gelingt Fahrradfahren im Regen und bei kaltem Wetter

Deine Freude am Fahrradfahren solltest du dir nicht von schlechtem Wetter vermiesen lassen. Mit der richtigen Ausstattung und Vorbereitung kannst du auch bei Regen und Kälte sicher und komfortabel mit dem Rad unterwegs sein.

  • Eine winddichte Mütze und eine Fahrrad-Sturmhaube schützen deinen Kopf und dein Gesicht vor Regen
  • Eine Kombi aus Regenjacke und Regenhose bietet dir den meisten Regenschutz beim Radfahren
  • Regencapes und Regenponchos bieten dir ggf. mehr Flexibilität und ein kleineres Packmaß
  • Deine Regenkleidung fürs Radfahren sollte atmungsaktiv, wasserdicht und bestenfalls winddicht sein
  • Mit einem (gefütterten) Regenschutz für Schuhe hast du trockene und sogar warme Füße beim Radfahren
  • Soft-Winterhandschuhe und Thermo-Fahrradhandschuhe schützen deine Hände vor Kälte und Nässe
  • Trage bei Temperaturschwankungen den Zwiebellook, damit du nie zu warm oder zu kalt angezogen bist
  • Im besten Fall hast du trockene Wechselsachen dabei, falls deine Kleidung durchnässt ist
  • Ein Spritzwasserschutz fürs Fahrrad hält deinen Hintern und deinen Rücken trocken
  • Pflege deine Fahrrad Regenausrüstung, damit die nasskalte Witterung ihr nichts anhaben kann
  • Farbenfrohe Fahrradausrüstung sorgt für gute Laune beim Radfahren bei schlechtem Wetter
  • Reflektierende Aufkleber auf deiner Kleidung und all deinen Gadgets erhöhen deine Sichtbarkeit bei schlechten Sichtverhältnissen und im Dunkeln
  • Wenn du einen Regenschutz fürs Fahrrad benutzt, kann die Nässe deinem Bike nichts anhaben
  • Es gibt viele Wege, das Beschlagen von Brillengläsern beim Radfahren im Regen zu vermeiden
  • Radfahren bei schlechtem Wetter kann sogar dein Immunsystem stärken, wenn du angemessene Vorsichtsmaßnahmen triffst

Die richtige Ausrüstung fürs Radfahren Regen & Co. findest du in unserem Fahrradzubehör für Sicherheit.

Allzeit gute Fahrt, bei Regen, Schnee und Eis!

Dein tex–lock Team

Nasse Straße Herbst wirkt wenig einladend zum Fahrradfahren bei Regen

Der Beitrag Fahrradfahren bei Regen, Schnee und Kälte – Praktische Tipps erschien zuerst auf tex-lock.

]]>
Sicheres Fahrradschloss: tex–lock ist mit ART und Sold Secure Sicherheitslevel zertifiziert https://tex-lock.com/blog/sicheres-fahrradschloss-art-sold-secure-zertifikat/ Wed, 27 Sep 2023 09:55:54 +0000 https://tex-lock.com/?p=6172 ART und Sold Secure bestätigen: Das tex–lock eyelet, orbit, D-lock und U/X-lock sind sichere Fahrradschlösser und leisten geprüft hohen Widerstand gegen Diebstahlversuche.

Der Beitrag Sicheres Fahrradschloss: tex–lock ist mit ART und Sold Secure Sicherheitslevel zertifiziert erschien zuerst auf tex-lock.

]]>

Ein sicheres Fahrradschloss entscheidet darüber, ob ein talentierter Dieb dein Fahrrad in kurzer Zeit klauen kann oder ob er sich lieber leichtere Beute sucht.

Wie wichtig effektiver Schutz ist, zeigt die Fahrraddiebstahl-Statistik aus 2022: Von über 115.000 Fällen in Deutschland wurden nur 7% aufgeklärt. Die Chancen sind also ziemlich gering, dein geklautes Fahrrad wiederzubekommen. Von dem Zustand des Fahrrads ganz zu schweigen…

Das ist besonders schade, wenn du kein Geld von der Versicherung wiederbekommst. Denn das kriegst du nur, wenn du ein Fahrradschloss hast, das von der Versicherung anerkannt ist. Deshalb verraten wir dir, was ein sicheres Fahrradschloss ausmacht und woran du es erkennst.

Fahrradfahrer schließt Rahmen und Hinterrad mit tex-lock eyelet orange an Fahrradständer an
Inhaltsverzeichnis

Wie du ein sicheres Fahrradschloss erkennst

Ein sicheres Fahrradschloss ist robust konstruiert und besteht aus hochwertigen Materialien sowie einem hochwertigen Schließmechanismus. Es sollte Schutz vor Aufbruchversuchen leisten und durch eine ausreichende Länge sollten so viele wertvolle Fahrradteile wie möglich gesichert werden. Letztlich sollte witterungsbeständig, ergo langlebig sein, damit sich deine Investition lange lohnt. Das kennzeichnet ein sicheres Fahrradschloss im Detail:

Hochwertige Materialien:

Robuste Materialien, wie gehärteter Stahl oder speziell gehärtete Kettenglieder, sind schwer zu durchtrennen. Je stärker bzw. dicker das Material, desto schwerer ist es für Bolzenschneider, Säge und Co., das Schloss zu knacken.

Robuste Konstruktion:

Die Materialien sollten stabil und manipulationssicher verarbeitet sein, sodass das Fahrradschloss nicht leicht aufgebogen, aufgebrochen oder geknackt werden kann.

Schutz vor Aufbruchversuchen:

Das Schloss sollte gegen typische Aufbruchversuche wie Picking, Aufbohren und Aufbrechen widerstandsfähig sein.

Witterungsbeständigkeit:

Schnee, Regen, Eis, Wind, Hagel und andere äußere Einflüsse dürfen dem Schloss nichts anhaben. Rostschutz ist also ein Muss!

Hochwertiger Schließmechanismus:

Robust und kompakt, schützt er vor Lockpicking und Aufbohren. Ein Schlüsselschloss ist dabei in der Regel resistenter gegen mechanische Angriffe als ein Zahlenschloss. Ein doppelter Verschlussmechanismus ist für Diebe besonders schwer zu knacken.

Ausreichende Länge:

Das Schloss sollte um das Hinterrad, den Rahmen und einen festen Gegenstand reichen. Je mehr Komponenten sich abschließen lassen, desto besser.

Sicherheitszertifikate:

Unabhängige Testinstitute wie ART und Sold Secure prüfen und zertifizieren sichere Fahrradschlösser unabhängig von den Herstellerangaben.

Versicherungsmöglichkeit:

Ein gutes sicheres Fahrradschloss erfüllt die Anforderungen einer Fahrradversicherung. Damit du im Schadenfall finanziell entschädigt wirst.

Nicht alle dieser Merkmale kannst du selbst mit bloßem Auge feststellen. Zum Beispiel, welchen Angriffen der Schließmechanismus wirklich standhält. Dieses und mehr bezeugen die Fahrradschloss-Sicherheitsstufen unabhängiger Testinstitute.

Warum herstellerunabhängige Sicherheitsstufen so wichtig sind

Die Sicherheitstests unabhängiger Testeinrichtungen zeigen dir, welches Fahrradschloss wirklich sicher ist. Unabhängige Prüfinstitutionen testen die Sicherheit von Fahrradschlössern durch einheitliche und umfangreiche mechanische Sicherheitstests. Erst, wenn ein Schloss diese Tests bestanden hat, erhält es ein offizielles Gütesiegel mit einer der Fahrradschloss Sicherheitsstufen.

Diese kann von den Herstellerangaben abweichen. Denn die Hersteller haben für die bis zu 15 Fahrradschlösser Sicherheitsstufen eigene Definitionen, die sich zu denen anderer Anbieter meist stark unterscheiden. Zusätzlich umfassen diese neben Sicherheit oft auch andere Aspekte wie Komfort und Design.

Diese Sicherheitslevel geben somit nur bedingt Auskunft über die tatsächliche Sicherheit eines Fahrradschlosses. Auf diese Weise werden minderwertige Schlösser teils mit zu hohen Sicherheitsstufe beworben.

Sicherheitslevel von Fahrradschloss-Herstellern

Sicherheit, Komfort, Design, ggf. mehr

Sicherheitsklassen unabhängiger Prüfinstitute (ART, Sold Secure)

100% Sicherheitsaspekte

Aus diesem Grund ist z.B. in den Niederlanden ein unabhängig zertifiziertes ART-Fahrradschloss sogar Pflichtbestandteil von Zweirad-Versicherungen. Und auch immer mehr deutsche Fahrrad-Versicherer fordern ein Fahrradschloss mit ART-Zertifikat.

Die unabhängige ART-Stiftung prüft sichere Fahrradschlösser

Die niederländische ART-Stiftung setzt sich intensiv für den Schutz vor Fahrraddiebstahl ein. Ihr Ziel ist es, mehr und bessere Präventionsmaßnahmen gegen Fahrraddiebstahl zu entwickeln. Diese Arbeit erstreckt sich weit über die Niederlande hinaus, sodass die Stiftung heute auch in Deutschland eine anerkannte Prüfstelle in der Fahrradwelt ist.

Was genau bedeutet ART zertifiziert?

Die ART-Zertifizierung gibt an, wie sicher ein Schloss für Zweiräder gegen Diebstahl ist. Um die Sicherheit einzuschätzen, reicht die ART-Stiftung alle Schlösser beim SKG-IKOB für umfangreiche Sicherheitstests ein. Hat ein Schloss die mechanischen Tests bestanden, erhält es das ART-Siegel. Dieses besteht aus einer vierstelligen Prüfnummer und einem Sternesystem von 1 bis 5 Sternen. Je höher die Anzahl dieser Sterne ist, desto höher ist auch der Diebstahlschutz des Schlosses.

Und was bedeutet ART*2 zertifiziert?

Ist ein Schloss ART*2 zertifiziert, bietet es geprüft sicheren Diebstahlschutz für Fahrräder. Um das Siegel zu erhalten, hat das Schloss diversen Gewaltangriffen standgehalten, zum Beispiel mit einem 60 cm großen Bolzenschneider, der für eine zusätzliche Hebelwirkung NICHT auf dem Boden abgestellt werden durfte. Ein ART*2-zertifiziertes Schloss ist somit auch ein Bolzenschneider sicheres Fahrradschloss.

Und was ist die höchste Sicherheitsstufe für ein sicheres Fahrradschloss bei ART?

Die höchste Sicherheitsstufe für Fahrradschlösser bei ART ist das ART*2-Zertifikat. Die höheren Sicherheitsstufen 3-5 bestätigen den Diebstahlschutz für Mopeds, Roller und Motorräder. Die Stiftung und die meisten Versicherungen empfehlen, Fahrräder immer an festen Gegenständen mit einem ART*2-Schloss anzuschließen.

tex–lock ist ART2 und ART3-zertifiziert

Das tex–lock eyelet, orbit, U/X-lock und D-lock wurden von der ART-Stiftung als sichere Fahrradschlösser ausgezeichnet und stechen durch ihr geringes Gewicht in ihren jeweiligen Sicherheitsklassen hervor.

ART*2-zertifizierte Schlösser: eyelet, orbit und U/X-lock

Das tex–lock orbit, das tex–lock eyelet im U/X-lock Bundle und das U/X-lock Einzelteil haben die Sicherheitstests der ART-Stiftung bestanden und das ART*2-Gütesiegel erhalten. Das Webetikett am Seilende und der Aufdruck auf dem Schließzylinder besiegeln somit den geprüft hohen Diebstahlschutz für Fahrräder, den die drei tex–lock Schlösser bieten.

Es kommt noch besser: Die meisten Fahrradschlösser dieser Sicherheitsklasse wiegen rund 2 kg oder mehr. Unser orbit ist mit nur 1,2 kg (100 cm) bzw. 1,47 kg (120 cm) also ein besonders sicheres leichtes Fahrradschloss in dieser Kategorie. Und auch das eyelet M inkl. U/X-lock wiegt mit ca. 1,5 kg deutlich weniger.

Das D-lock setzt dem U/X-lock und eylet U/X-lock Bundle sogar noch einen Stern oben drauf. 

ART*3-Fahrradschloss: D-lock und eyelet D-lock Bundle

Das D-lock Bügelschloss hat umso härteren mechanischen Sicherheitstests von ART (z.B. 90 cm Bolzenschneider) standgehalten und wurde dafür mit dem ART*3-Gütelsiegel ausgezeichnet. Das bemerkenswert leichte Bügelschloss bietet somit als Einzelteil sowie im Bundle mit dem tex–lock eyelet Schutz für Fahrräder mit hohem Diebstahlrisiko, z.B. als Fahrradschloss für E-Bikes.

Die Fahrradschlösser sind jedoch nicht nur ART-zertifiziert. Auch Sold Secure hat den tex–lock Schlössern seinen Segen gegeben.

Sold Secure testet Sicherheitsprodukte herstellerunabhängig

Sold Secure ist die führende unabhängige Test- und Zertifizierungseinrichtung für Sicherheitsprodukte in Großbritannien. Die SicherheitsexpertInnen testen Fahrradschlösser, Alarmanlagen und mehr, um die Kriminalität zu stoppen. Dabei ist Sold Secure eng verbunden mit der britischen Polizei und ist von Versicherungen anerkannt.

Welche Fahrradschlösser Sicherheitsstufen gibt es bei Sold Secure?

Es gibt vier Sold Secure Sicherheitslevel, die nach der Art des Angriffs, den dafür benötigten Werkzeugen und der benötigten Zeit variieren. Durch diese vier Stufen kannst du selbst einschätzen, welches Sicherheitslevel für den Diebstahlschutz deines Fahrzeugs angemessen ist:

Sold Secure Bronze

Schützt vor Gelegenheitsdiebstählen mit einfachem Werkzeug. Es zeichnet somit kein sehr sicheres Fahrradschloss aus und bietet nicht ausreichend Diebstahlschutz für teure Fahrräder.

Sold Secure Gold

Schützt vor gezielten Angriffen mit professionellem Diebstahl-Werkzeug. Ein Sold Secure Gold Fahrradschloss ist dadurch die richtige Wahl für mittlere bis hochpreisige Fahrräder.

Sold Secure Silver

Schützt vor geplanten Angriffen mit fortgeschrittenem Aufbruchwerkzeug. Sold Secure Silber Fahrradschlösser sind deshalb der perfekte Mix aus hoher Sicherheit bei relativ geringen Kosten.

Sold Secure Diamond

Bietet höchsten Schutz vor zerstörerischen Gewaltangriffen mit Spezialwerkzeug, z.B. Winkelschleifer und ist daher für besonders hochwertige Fahrräder, E-Bikes und Pedelecs ideal.

Dabei gilt allgemein: Je höher das Fahrradschloss-Sicherheitslevel, desto höher sind meist auch die Kosten und das Gewicht. Nicht so bei tex–lock.

tex–lock ist Sold Secure Gold und Diamond zertifiziert

Zusätzlich zur ART-Zertifizierung, sind das U/X-lock und D-lock einzeln und im eyelet Bundle auch von Sold Secure als sichere Fahrradschlösser ausgezeichnet. Wieder bringen sie deutlich weniger auf die Waage, als andere Schlösser dieser Sicherheitsklassen.

Sold Secure Gold Schlösser: U/X-lock und eyelet U/X-lock Bundle

Das U/X-lock ist einzeln und im eyelet Bundle Sold Secure Gold zertifiziert und hat somit eine geprüft hohe Widerstandskraft gegen Diebstahlversuche. Dabei sichert der längere X-lock Bügel mehrere Fahrradteile oder das Fahrrad am festen Gegenstand ab. Der kürzere U-lock Bügel sitzt stattdessen näher am Rad und macht das Aufknacken dadurch umso schwerer. 

U_X-lock single
tex–lock eyelet-orange-sold secure gold-Anwendung
Sold Secure Gold Label

Wenn dein Fahrzeug einem hohen Diebstahlrisiko ausgesetzt ist, solltest du besser mit einem Sold Secure Diamond Schloss auf Nummer sicher gehen. 

Sold Secure Diamond Schlösser: D-lock und eyelet D-lock Bundle

Sold Secure hat dem D-lock einzeln und im eyelet Bundle das Sold Secure Diamond Label verliehen. Mit nur 970 Gramm ist das D-lock das leichteste Sold Secure Diamond Bügelschloss auf dem Markt und bietet demzufolge die 

„höchste Diebstahlsicherheit für Fahrräder, selbst vor schwerwiegenden Angriffen mit Spezialwerkzeugen, wie z.B. Winkelschleifern“.

D-lock Anwendungsfoto 1
D-lock Einzelprodukt Produktfoto close up
Sold Secure Diamond Logo

Das D-lock vereint dieses Höchstmaß an Sicherheit, mit einer ebenso hohen Benutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit. Das macht es zu einem besonders hochwertigen Bügelschloss. Finde heraus, ob es das beste Bügelschloss für dich ist.

Fazit: tex–lock Schlösser sind als sichere Fahrradschlösser ausgezeichnet

Ein sicheres Fahrradschloss ist deine beste Chance gegen Fahrraddiebstahl. Als unvergleichliche Kombination aus hoher Sicherheit, geringem Gewicht, vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und anerkannten Zertifizierungen, sind die tex–lock Schlösser die ideale Lösung für dich, wenn du ein sicheres leichtes Fahrradschloss suchst. 

Material und Konstruktion:

Hightech-Fasern, gehärteter Stahl und die robuste Konstruktionen machen das eyelet, orbit, U/X-lock und D-lock widerstandsfähig gegen Bolzenschneider und andere Werkzeuge.

Schließmechanismus:

Ein kompakter und robuster Schließmechanismus macht das Fahrradschloss sicher vor Lockpicking und Aufbohren.

Witterungsbeständigkeit:

tex–lock Schlösser sind resistent gegen äußere Einflüsse und somit auch gegen Rost.

ART*2- und ART*3-Zertifizierung:

Das tex–lock eyelet, orbit, U/X-lock und D-lock haben die strengen Tests der niederländischen ART-Stiftung bestanden und sind als ART2 bzw. ART3 zertifiziert. Diese Zertifikate garantieren einen hohen Schutz gegen Diebstahl, insbesondere bei gezielten und gewaltsamen Angriffen.

Sold Secure Gold und Diamond-Zertifizierung:

Das U/X-lock und D-lock wurden einzeln und im eyelet Bundle zusätzlich von Sold Secure geprüft und erhielten die Sicherheitsstufen Gold und Diamond. Diese Zertifikate bestätigen den Schutz gegen professionelle Diebstahlwerkzeuge und zerstörerische Angriffe.

Gewicht:

Im Vergleich zu anderen Schlössern derselben Sicherheitsklassen sind die tex–lock Schlösser auffallend leicht, was die Handhabung und den täglichen Gebrauch erleichtert.

Hol dir jetzt dein zertifiziertes Fahrradschloss! Der Bügelschloss-Ratgeber ist dir bei der Wahl des richtigen tex–lock Bügelschloss eine große Hilfe. 😉

Für welches du dich auch entscheidest, wir wünschen dir allzeit gute Fahrt!

Dein tex–lock Team

Picture of Vanessa Nitschke
Vanessa Nitschke
Das tex–lock ist das erste Fahrradschloss, mit dem die Hobby-Rennradfahrerin ihr geliebtes Bike beruhigt aus den Augen lässt, weshalb sie FahrradenthusiastInnen die Sicherheit, den Komfort und die Schönheit von tex–lock Schlössern näher bringen möchte.

Der Beitrag Sicheres Fahrradschloss: tex–lock ist mit ART und Sold Secure Sicherheitslevel zertifiziert erschien zuerst auf tex-lock.

]]>
Der tex–lock Test 2024: Das sagen die Fahrrad-Profis https://tex-lock.com/blog/fahrradschloss-test/ Wed, 19 Jul 2023 10:00:02 +0000 https://tex-lock.com/?p=48344 Fahrrad-Experten haben im tex–lock Test geprüft, wie gut unserer Schlösser in der Praxis sind. Hier findest du alles über das eyelet und mate im Test.

Der Beitrag Der tex–lock Test 2024: Das sagen die Fahrrad-Profis erschien zuerst auf tex-lock.

]]>
Voraussichtliche Lesedauer: 19 Minuten

Bekannte Fahrrad-Profis haben im tex–lock Test 2023 & 2024 geprüft, ob das tex–lock wirklich hält, was wir versprechen. Die Tester haben dabei unterschiedliche Aspekte betrachtet, wodurch vielfältige Ergebnisse über das tex–lock 2.0 entstanden sind.

Hier sind alle tex–lock Erfahrungen über das eyelet, orbit und mate 2.0 kompakt zusammengefasst, damit du nicht jeden einzelnen Beitrag durchforsten musst und selbst entscheiden kannst, welche Aspekte für dich wichtig sind und welchen Meinungen du vertraust.

Das tex–lock eyelet im Test

Das beliebteste Modell unserer Textilschlösser ist das tex–lock eyelet im Bundle mit dem D-lock oder U/X-lock. 

In der Länge, Farbe und mit dem Bügelschloss deiner Wahl, ist das eyelet vielseitig einsetzbar.

Mit dem Loop-Through-Prinzip bietet es gleich doppelt hohen Schutz vor Diebstahl und wurde dafür sogar von ART und Sold Secure als besonders sicheres Fahrradschloss ausgezeichnet. 

Wie gut die Kombi aus Bügelschloss mit Textilseil in der Praxis abschneidet, zeigt dir der tex–lock eyelet Test der Radprofis:

fahrradmagazin.net:
Das tex–lock eyelet ist eine großartige Wahl für alle Radfahrer

Einer der härtesten Fahrradschloss Tester Deutschlands, fahrradmagazin.net, berichtet über alle Themen rund ums Fahrrad und den Radsport. Dazu stellt das Onlinemagazin seine Fahrrad Tests und Fahrrad Ratgeber digital zur Verfügung.

Die Fahrrad Experten waren beim Texlock eyelet Test 2023 beeindruckt von den innovativen Funktionen und dem einzigartigen Design.

Besonders betont wurde die hohe Flexibilität. Denn anders als traditionelle Fahrradschlösser, die starr und umständlich sein können, zeichnet sich das eyelet durch seine Anpassungsfähigkeit aus:

“Durch die hohe Flexibilität des eyelet hat man viele Möglichkeiten sein Fahrrad oder E-Bike zu sichern. [Es] lässt sich einfach um Gegenstände legen und ist sehr wendig. Das Anschließen […] war sehr einfach.”

fahrradmagazin.net

Ebenso wurde der Transport sehr gut bewertet. Das eyelet 2.0 hat weniger Gewicht als die schweren Ketten vieler anderer Schlösser und lässt sich somit auf Fahrradtouren einfacher mitnehmen.

Zugleich geht das geringe Gewicht nicht zulasten der hohen Sicherheit (ART*2 und Sold Secure).

Ein weiterer Pluspunkt des eyelets ist der Kratzschutz. Während scharfe Metallkanten anderer Fahrradschlösser dein Fahrrad zerkratzen und den Lack beschädigen können, sorgen die weiche Haptik des Textilseils und die gummierten Metallteile dafür, dass dein Rad lange schön bleibt.

Letztlich wurde der Schlüsselverlust im Texlock Test betrachtet. Wenn du den Schlüssel vom eyelet verlierst, gibt es keinen Grund zur Sorge, denn du kannst einen neuen Schlüssel einfach nachbestellen.

Mit Fokus auf Sicherheit und Komfort, ist das tex–lock eyelet laut fahrradmagazin.net eine großartige Wahl für jeden Fahrradfahrer.

vit:bikes: Ist das Texlock 2.0 wirklich sägesicher?

“Die Frage ist, ob sich ein Dieb die Mühe macht, erst mit dem einem Werkzeug zu arbeiten und dann mit einem anderen Werkzeug zu arbeiten und ob es im Gegenzug nicht ein Fahrrad gibt, das schneller zu knacken ist als das tex–lock.”

Markus von vit:bikesTV

vit:bikesTV stellt auf Youtube ständig verschiedene Fahrradarten und interessante Menschen aus der Fahrradwelt vor und testet Fahrradteile und Gadgets. In dem folgenden Video zum Textilschloss Test hat Markus von vit:bikies auch das eyelet 2.0 getestet und es fast 5 Minuten lang mit einer Puksäge und einem Bolzenschneider bearbeitet.

Ab Minute 8:20 wirds interessant!

Die tex–lock Schwachstelle der ersten Version haben wir mit dem Stahlkern im Inneren also nachweislich beseitigt. So schnell kommt da keiner mehr durch…

A propos tex–lock Schwachstelle. Auch der Cycling Claude hat das tex–lock 2.0 unter vollem Körpereinsatz versucht zu zerstören.

CyclingClaude: Begeistert von der Verbesserung des tex–lock 2.0

Der deutsche TOP-Fahrradblogger CyclingClaude berichtet seit 2011 über Rennrad, Gravel und urbane Mobilität. Er weiß genau, wovon er beim Thema Fahrrad Sicherheit spricht, denn in seiner Rhein-Main Region liegt Fahrraddiebstahl an der Tagesordnung. Ihm allein wurden in den letzten 14 Jahren vier Fahrräder geklaut.

Er ist überzeugt, wer ein teures Bike fährt, lässt es ungern länger auf der Straße aus den Augen. Egal wo, egal mit welchem Schloss. Vor diesem Hintergrund hatte er das tex–lock 1.0, also das Textilseil ohne Stahlkern, getestet und berechtigterweise die Sägesicherheit bemängelt.

Auf der Eurobike 2018 hat er sein Testurteil über das tex–lock 1.0 revidiert:

Ab Minute 3:22 macht sich Claude mit seiner Säge an dem Textilseil zu schaffen.

Mit einer selbst mitgebrachten Säge bewaffnet, versuchte er über zwei Minuten lang vergeblich, das tex–lock 2.0 zu zersägen. Das tex–lock hat dem Sägeversuch standgehalten, anders als die Säge selbst, die sich daran ihre Zähne ausgebissen hat.

Claude ist überzeugt von der Weiterentwicklung und der Sicherheit des tex–lock 2.0:

“Die Sägesicherheit (…) ist kein leeres Versprechen mehr. Dass man mit der Säge in kurzer Zeit das Seil bis zur innen liegenden Kette öffnen kann, dürfte jedem klar sein. Dass danach ein Bolzenschneider den Rest erledigen kann, darüber muss man auch nicht diskutieren. Ein Fahrraddieb braucht nun aber Säge und Bolzenschneider, um ein tex-lock öffnen zu können. Unauffällig, alleine mit der Säge, geht nicht mehr.

CyclingClaude

Würde CyclingClaude eines seiner Titanräder, mit dem tex—lock 2.0 gesichert, irgendwo abstellen?

“Ja, das würde ich riskieren”

CyclingClaude

eBikeNews über die Boa Constrictor unter den Fahrradschlössern im tex–lock Test 2020

In dem Online Magazin für E-Bikes und Pedelecs findest du von der E-Bike Kaufberatung, über Tipps zum Equipment, bis hin zu E-Bike Tests alles über Elektroräder.

So testen die E-Bike Experten auch Fahrradschlösser für E-Bikes auf ihre Funktionalität in der Praxis. Denn auch die Anbringung, der Transport und der Schließmechanismus dienen der Sicherheit deines Bikes.

Im Fahrradschloss tex–lock Test von eBikeNews wurde das eyelet M auf den Prüfstand gestellt.

Dabei wurde es allgemein für seine Vielseitigkeit gelobt und für den Gebrauch von E-Bikes und Pedelecs im Stadtverkehr, bei kleineren Ausflügen und zum Abschließen mehrerer Fahrräder empfohlen.

zwei Fahrräder mit Bügelschloss und flexibler Schlossverlängerung aus Textil angeschlossen
©ebike-news.de: Im E Bike Magazin Fahrradschloss Test wurden mit dem tex–lock eyelet M zwei Räder gleichzeitig an einem festen Gegenstand gesichert.

Für größere Lastenräder oder Tandems empfehlen die E-Bike Experten das längere tex–lock eyelet L. Für Rennräder oder Trekking Bikes empfehlen sie in ihrem E Bike Fahrradschloss Test das tex–lock eyelet S. 

Laut eBikeNews …

“brauchst du keinen Gedanken daran verschwenden, wo du dein Fahrrad überhaupt befestigen kannst. Dieses Problem hat Tex-Lock mit Bravour gelöst.”

ebike-news.de

UrbanBike.News: Das tex–lock eyelet 2.0 ist ein Schloss, das man gerne benutzt

Bei UrbanBike.News dreht sich alles ums Fahrrad als DAS Fortbewegungsmittel in der Stadt: Von klassischen Fahrrädern, über E-Bikes bzw. Pedelecs bis hin zum Zubehör.

Zudem testen die Fahrradexperten Fahrradprodukte mit Fokus auf Stil. Denn…

“hässliche Produkte, die man nur widerwillig benutzt, gibt es schließlich schon zur Genüge.”

urbanbike.news

Im tex–lock Fahrradschloss Test von urbanbike.news hat das eyelet 2.0 durch die clevere Textilseil-Technologie und die vielen Anwendungsmöglichkeiten gepunktet:

Die bunten Textilfasern verleihen dem schicken Fahrradschloss einen besonderen Twist, der zu vielen Bikes passt.

Durch die weiche Haptik liegt das Schloss außerdem angenehm in der Hand und verhindert Kratzer am Lack, sodass dein Bike lange schön bleibt. 

Trotz des harten Stahlkerns ist das eyelet enorm flexibel und bietet durch seinen außergewöhnlichen Aufbau mehr Möglichkeiten zum Anschließen, als übliche Falt-, Ketten- oder Bügelschlösser.

Die Bike Experten sind vom Preis-Leistungs-Verhältnis des tex—lock eyelet überzeugt:

“[M]an [erhält] ein äußerst flexibel einsetzbares Schloss mit dem Made in Germany-Siegel, das gut verarbeitet ist und zudem auch schick aussieht. Vor allem aber ist es ein Schloss, das man einfach gerne benutzt – eine Eigenschaft die sich zwar nicht in Zahlen messen lässt, aber durchaus einen großen Wert hat!”

urbanbike.news

cyclingnews.com: Texlock löst alle Probleme von Kettenschlössern

Das Online Magazin cyclingnews.com ist ein Schwergewicht unter den Fahrradexperten. Die Profis in verschiedenen Radsportarten testen jedes Fahrradschloss bis an seine Limits und vergleichen es danach mit anderen Fahrradschlössern.

Die Profis von Cyclingnews.com haben ihr Urteil über das eyelet im Test bezüglich Design, Sicherheit und Handhabung gefällt:

Weil Bügelschlösser aus gehärtetem Stahl nicht flexibel sind, galten für die Bike-Profis Kettenschlösser bisher als erste Wahl, um hochwertige Fahrräder flexibel an einem festen Gegenstand zu befestigen.

Jedoch bemängelten sie schon immer das eher hohe Gewicht und das nervige Klappern der einzelnen Kettenglieder. Klar, gibt es schon Kettenschlösser, die nicht mehr klappern. Aber es gibt kein Kettenschloss, das bei gleicher Sicherheit und Flexibilität weniger wiegt.

Laut cyclingnews.com hat Texlock dieses Problem gelöst. Das tex–lock Schloss ist mindestens genauso flexibel und sicher wie ein Kettenschloss, aber leichter und klappert nicht. Außerdem gibt es durch die Textilschicht keine Kratzer am Lack und es hat ein äußerst schönes Design.

Die Biker bemerken in ihrem Textilschloss Fahrrad-Test, dass das X-lock ein eher kleines Bügelschloss ist. Und, dass die Sicherheit von Sold Secure nur bei Anwendung des Loop-Through-Prinzips zertifiziert ist.

Daher lautet das Ergebnis des Texlock eyelet 2.0 Test 2023:

“Das tex–lock eyelet 2.0 fühlt sich wie ein dickes Seil an. Es ist in der Handhabung viel angenehmer als andere Fahrradschlösser und vereint alle Vorteile von Kettenschlössern ohne deren Nachteile. Das tex–lock ist ein sehr schönes, aber spezifisches Produkt.”

Josh Ross von cyclingnews.com

thebestbikelock.com hat das tex–lock eyelet 2.0 monatelang getestet

Der Fahrradblogger Carl Ellis fand Fahrradschlösser früher zu schwer, zu hässlich und zu teuer. Er kaufte nur billige Fahrradschlösser, die eine schlechte Verarbeitung und keine ordentliche Ausstattung hatten.

Dadurch wurde er zum vielfachen Fahrraddiebstahl-Opfer auf der ganzen Welt. 2015 hat Carl der Diebstahlserie ein Ende gesetzt und einen Blog zum Thema Fahrrad Sicherheit erstellt.

Dabei kam Carl Ellis 2022 auch nicht um tex–lock drumherum. Nachdem wir dem Textilseil einen mehrere Millimeter starken Kern aus hartem Stahl hinzugefügt hatten, hat er das eyelet 2.0 persönlich über mehrere Monate hinweg getestet.

“Ich muss zugeben, ich war überrascht, wie sehr mir das tex–lock gefiel.”

Carl Ellis, thebestbikelock.com

Er stellte fest, dass sich das Textilseil von anderen Fahrradschlössern abhebt.

Diebe müssen sich erst durch mehrere Schichten High-Tech-Fasern kämpfen und dann den gehärteten Stahl im Inneren bearbeiten.

Er ist sich sicher, dass Diebe deshalb umso mehr Werkzeuge und Zeit brauchen, damit sie das tex–lock 2.0 knacken können.
Das macht es umso wahrscheinlicher, dass der Dieb aufgibt.

Die Vielfältigkeit ist eine der größten Stärken des tex—lock Fahrradschloss.

Das in drei Längen erhältliche, flexible Seil bietet tausende Möglichkeiten, um das Fahrrad in allen möglichen Situationen anzuschließen. Das Anschließen geht leicht von der Hand und unterscheidet sich stark von anderen Falt-, Ketten-, oder Kabelschlössern.

Beim Transport hängt sich der Blogger das tex—lock um die Schulter oder fixiert es direkt am Rad. Denn dank der Textilummantelung, die vor Lackkratzern schützt, fürchtet er keine Kratzer mehr.

Stiftung Warentest über den tex–lock eyelet 2.0 Test

Die Stiftung Warentest lässt jedes Jahr tausende Dienstleistungen und Produkte, darunter auch Fahrradschlösser, von unabhängigen Prüfinstituten testen. Die Testergebnisse stellt die Stiftung Verbrauchern bereit, um ihnen damit bei der Kaufentscheidungen zu helfen.

Für ihre Fahrradschloss Tests legt die Organisation teils ihre eigenen Kriterien fest, wie z. B. die Belastungsgrenze von Schadstoffen in Kunststoffen. Deshalb hat das tex–lock im Test bei Stiftung Warentest 2021 ein mangelhaftes Ergebnis erhalten.

Und das, obwohl die Schadstoffe in unseren Schrumpfschläuchen (die Verbindung zwischen den Metallteilen und dem Textilseil) der EU-Norm entsprachen

Nichtsdestotrotz haben wir das sofort behoben. Seit dem tex–lock 2.0 Test in 2021 verwenden wir Schrumpfschläuche mit noch weniger Schadstoffen, welche unter der Belastungsgrenze von Stiftung Warentest liegen. 

Sowohl in 2022 als auch beim Fahrradschloss Stiftung Warentest 2023 konnten wir diese Verbesserung noch nicht unter Beweis stellen.

Das orbit im tex–lock Test

Das tex–lock orbit gilt als Allrounder unter den Textilschlössern und hat einen klassischen Schlosskörper. Dieser wurde von tex–lock Ingenieuren eigens entwickelt und macht das Fahrradschloss besonders sicher gegen Lockpicking. Wie sicher das orbit darüber hinaus gegen diverse Werkzeuge ist, hat sich im Test gezeigt.

tex–lock orbit in chateau red baumelt geöffnet über Rennraddlenker mit männlichem Model im Hintergrund

Der Touring Club Schweiz stuft das tex–lock orbit als sehr sicher ein

Der TCS ist ein nicht-gewinnorientierter Verein bzw. Verkehrsclub, der 15 verschiedene Fahrradschlösser – vom Rahmen- über Kabel- bis zum Textilschloss – mit und ohne Gewalt versucht hat zu knacken. Die Preisspanne der getesteten Schlösser reichte von 7.95 bis 289 Franken, d.h. rund 8 bis 295 Euro.

“Um es mit einem Bolzen- oder Seitenschneider und einem Japanmesser aufzubrechen, war mehr als eine halbe Stunde nötig.”

blick.ch

Die Tester haben das orbit daher als sehr sicher eingestuft und betonen das leichte Gewicht im Vergleich zu anderen Fahrradschlössern die Leichtigkeit. Zudem wird der Velorahmen durch die textile Oberfläche nicht zerkratzt. Details dazu im TCS Test.

Das mate im Texlock 2.0 Test

Der Bolzen des tex–lock mate passt in alle gängigen Rahmenschlösser und sorgt für zusätzlichen Schutz vor Diebstahl.

Denn, indem alle wichtigen Fahrradteile mit der Rahmenschloss-Verlängerung an einem festen Gegenstand gesichert werden, kann das Rad nicht mehr Weggetragen und auch keine Einzelteile geklaut werden.

(Cool: Zu dem Textilschloss gibt’s die mate Transporttasche zur Befestigung am Oberrohr oder Gepäckträger kostenlos dazu.)

Wie clever und sicher die flexible das mate wirklich ist, wurde im “Rahmenschloss mit Kette Test” ausgiebig unter die Lupe genommen:

eBikeNews über die Einsteckkette zum Verlieben: das tex–lock mate ist erfrischend anders

Die Online Experten für E-Bikes und Pedelecs haben nicht nur das eyelet im tex–lock Test 2020 für gut befunden, sondern auch das tex–lock mate wurde von eBikeNews ausgiebig getestet.

Das Ergebnis? Frühlingsgefühle.

“Es fühlt sich so gut an, dass ich manchmal das Gefühl habe, ich lege liebevoll meinen Schal um das Bike.”

Simon von eBikeNews

Laut Radprofi Simon ist das mate erfrischend anders im Vergleich zu üblichen Einsteckketten für Rahmenschlösser und hat sich einen Stammplatz an seinem Lastenrad aus diesen Gründen ergattert:

  • Design: Das mate ist wahnsinnig schick!
  • Sicherheit: Das Textilseil mit Universalbolzen hat ein gleich hohes Sicherheitslevel, wie das tex–lock eyelet und bringt Fahrraddiebe zum Verzweifeln. Es ist nur nicht ART*2 zertifiziert, weil die Sicherheit des Gesamtsystems letztlich vom Rahmenschloss abhängt, worauf Texlock keinen Einfluss hat.
  • Handhabung: Dank der Geschmeidigkeit, Leichtigkeit und Flexibilität macht das Anschließen regelrecht Spaß.
  • Länge & Gewicht: Keine vergleichbare Einsteckkette bringt so wenig auf die Waage, wie das mate. Ein Leichtgewicht unter den Einsteckketten fürs Rahmenschloss.

Der Entschluss: In Kombination mit dem richtigen Rahmenschloss, erleichtert das tex–lock mate den Rad-Alltag in der Stadt erheblich und der Kauf lohnt sich für das restliche Schlossleben.

tex–lock mate im Test von ebike-news.de sichert Lastenrad am Pfahl
©ebike-news.de: Das tex–lock mate überzeugt durch das schicke Design, das leichte Gewicht, die flexible Handhabung und das hohe Sicherheitslevel.

velostrom: Das mate als Schlossverlängerung fürs Rahmenschloss am E-Bike

Das Onlinemagazin VeloStrom fördert die Verbreitung von Pedelecs und E-Bikes für mehr Gesundheit, Lebensqualität und die Umwelt. Dazu berät und informiert das Magazin herstellerunabhängig, manchmal kritisch und mit dem nötigen Blick über den Tellerrand hinaus zum Thema E-Bike. 

VeloStrom hat dazu auch das tex–lock mate im Fahrradschloss E Bike Test ins Visier genommen. Das ist dabei herausgekommen:

Die clever kombinierten Materiallagen erinnern an ein Tauseil und sind äußerst flexibel, sodass man überall eine Möglichkeit findet, das E-Bike mit Rahmenschloss sicher vor Diebstahl anzuschließen.

“Die Flexibilität des mate ist auch hier ungemein praktisch, denn auch enge Radien oder schmale Durchgänge sind damit keine Hindernisse. Wo der Bolzen durch passt, kann gesichert werden.”

Alexander Theis, leidenschaftlicher E-Bike Experte und VeloStrom Gründer

Weitere Pluspunkte, die den E-Bike Experten vom Texlock mate im Test überzeugt haben, sind:

  • Das geringe Gewicht im Vergleich zu anderen Schlossverlängerungen
  • Die praktische Tasche mit Halterung auf dem vorderen Gepäckträger des Charger3 GT

Fazit über das Texlock 2.0 im Test 2023

Bevor du dir ein neues Fahrradschloss für dein Bike kaufst, solltest du dir unbedingt die Ergebnisse von unabhängigen Fahrradschloss Tests angucken, in denen das Schloss auf Herz und Nieren getestet wurde.

Dabei sollte es sich um einen Test von einem Branchenprofi und nicht von einem Laien handeln. Außerdem sollten die Testkriterien für dich relevant sein.
Die Ergebnisse mehrerer Tests geben dir einen besseren Eindruck, als nur ein einziges Testergebnis.

Das sind die Ergebnisse vom Texlock 2.0 Test 2023 auf einen Blick:

  • fahrradmagazin.net: Durch seine Sicherheit und seinen Komfort ist das tex–lock eyelet 2.0 eine großartige Wahl für jeden Radfahrer.
  • vit:bikesTV: Diebe suchen sich lieber leichtere Beute, als mit verschiedenen Werkzeugen mehrere Minuten lang das textile Fahrradschloss zu knacken.
  • eBikeNews.com: Dank der Vielseitigkeit von tex–lock, brauchst du dir nie mehr Gedanken machen, wo du dein Fahrrad sicher anschließen kannst.
  • UrbanBike.news: Das eyelet ist ein flexibles und schickes Schloss, das man einfach gerne benutzt.
  • cyclingnews.com: Das Texlock ist ein schönes und spezifisches Schloss, das die Probleme von Kettenschlössern löst und alle Vorteile von Kettenschlössern vereint.
  • thebestbikelock.com: Die Vielfältigkeit ist eine enorme Stärke des tex–lock und das besondere Textilseil bringt Diebe zur Verzweiflung.
  • Stiftung Warentest: Die Aufbruchsicherheit des tex–lock eyelet wurde 2021 als Gut bewertet. Nur der Schrumpfschlauch hatte die von der Stiftung definierte Schadstoffgrenze überschritten. Das wurde seitdem von uns behoben, aber nicht erneut getestet.
  • VeloStrom: Das tex–lock mate ist durch seine enorme Flexibilität, das geringe Gewicht und die praktische Tasche eine hervorragende Schlossverlängerung fürs Rahmenschloss am E-Bike.

Auch hilfreich: Unabhängige Fahrradschloss Zertifikate

Neben Fahrradschloss Tests sind Fahrradschloss Zertifikate eine weitere Methode, um zu prüfen, wie gut ein Schloss wirklich ist. Prüfinstitute wie ART und Sold Secure testen den Schutz vor Manipulationen und gewaltsamen Aufbruchversuchen und kennzeichnen ein sicheres Fahrradschloss nach bestandener Prüfung mit ihren Gütesiegeln. Und zwar unabhängig von den Herstellerangaben

Weil das tex–lock eyelet und orbit diese umfangreichen Tests bestanden haben, sind beide Textilschlösser mindestens ART*2-zertifizierte Fahrradschlösser. Das eyelet D-lock Bundle ist sogar ART*3 und Sold Secure Diamond zertifiziert. Im U/X-lock Bundle trägt das eyelet das Sold Secure Gold Label (Welches Bügelschloss das beste für dich ist, findest du im Bügelschloss-Ratgeber heraus).

Der Beitrag Der tex–lock Test 2024: Das sagen die Fahrrad-Profis erschien zuerst auf tex-lock.

]]>